| Stand | Start | Stop | Einheit | Bestimmungen | Funkdienst | Nutzung | Frequenz Nutzung | TB Start | TB Stop | TB Einheit | Kanal- bandbreite. | Kanal- bandbreite Einheit | Kanal- raster | Kanal- raster Einheit | Duplex- abstand | Duplex- abstand Einheit | Duplex Start | Duplex Stop | Duplex Einheit | Nutzungs- dauer | Leistungs- wert | Leistungs- einheit | Leistungs- typ | Frequenznutzungsbedingungen |
800 | April 2008 | 1164 | 1215 | MHz | D328 D328A 5 30 31 | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST | ziv, mil | Flugnavigation | 1164 | 1215 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Navigationssysteme gemaess Anhang 10 zum internationalen Luftfahrtabkommen (DME/TACAN - Entfernungsmesseinrichtung) |
801 | April 2008 | 1164 | 1215 | MHz | D328 D328A 5 30 31 | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST | ziv, mil | Militaerische Funkanwendungen | 1164 | 1215 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
802 | April 2008 | 1164 | 1215 | MHz | D328 D328A 5 30 31 | Weltraum) | ziv, mil |
| 1164 | 1215 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
803 | April 2008 | 1215 | 1240 | MHz | 5 13 30 31 | Erderkundungsfunkdienst ueber Satelliten (aktiv) | mil | 13 Erderkundung | 1215 | 1240 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen fuer die wissenschaftliche und technische Forschung, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten ueber den Zustand der Umwelt Koordinierung zwischen der militaerischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur |
804 | April 2008 | 1215 | 1240 | MHz | 5 13 30 31 | Weltraum-Weltraum) D329A | mil | Militaerische Funkanwendungen | 1215 | 1240 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
805 | April 2008 | 1215 | 1240 | MHz | 5 13 30 31 | ORTUNGSFUNKDIENST | mil | Militaerische Funkanwendungen | 1215 | 1240 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
806 | April 2008 | 1215 | 1240 | MHz | 5 13 30 31 | Weltraumforschungsfunkdienst (aktiv) | mil | 13 Weltraumforschungsfunk | 1215 | 1240 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen fuer die wissenschaftliche und technische Forschung Koordinierung zwischen der militaerischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur |
807 | April 2008 | 1240 | 1250 | MHz | 5 13 30 31 | Amateurfunkdienst | mil | 13 Amateurfunk | 1240 | 1250 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes ueber den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung festgelegt. |
808 | April 2008 | 1240 | 1250 | MHz | 5 13 30 31 | Erderkundungsfunkdienst ueber Satelliten (aktiv) | mil | 13 Erderkundung | 1240 | 1250 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen fuer die wissenschaftliche und technische Forschung, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten ueber den Zustand der Umwelt Koordinierung zwischen der militaerischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur |
809 | April 2008 | 1240 | 1250 | MHz | 5 13 30 31 | Weltraum-Weltraum) D329A | mil | Militaerische Funkanwendungen | 1240 | 1250 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
810 | April 2008 | 1240 | 1250 | MHz | 5 13 30 31 | ORTUNGSFUNKDIENST | mil | Militaerische Funkanwendungen | 1240 | 1250 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
811 | April 2008 | 1240 | 1250 | MHz | 5 13 30 31 | Weltraumforschungsfunkdienst (aktiv) | mil | 13 Weltraumforschungsfunk | 1240 | 1250 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen fuer die wissenschaftliche und technische Forschung Koordinierung zwischen der militaerischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur |
812 | April 2008 | 1250 | 1260 | MHz | 5 30 31 | Amateurfunkdienst | ziv | Amateurfunk | 1250 | 1260 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes ueber den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung festgelegt. |
813 | April 2008 | 1250 | 1260 | MHz | 5 30 31 | Erderkundungsfunkdienst ueber Satelliten (aktiv) | ziv | Erderkundung | 1250 | 1260 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen fuer die wissenschaftliche und technische Forschung, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten ueber den Zustand der Umwelt |
814 | April 2008 | 1250 | 1260 | MHz | 5 30 31 | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST | ziv | Flugsicherungsradar | 1250 | 1260 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Rundsichtradar der Flugsicherung zur Luftraumueberwachung |
815 | April 2008 | 1250 | 1260 | MHz | 5 30 31 | Weltraum-Weltraum) D329A | ziv | Satellitennavigation | 1250 | 1260 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
816 | April 2008 | 1250 | 1260 | MHz | 5 30 31 | Weltraumforschungsfunkdienst (aktiv) | ziv | Weltraumforschungsfunk | 1250 | 1260 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen fuer die wissenschaftliche und technische Forschung |
817 | April 2008 | 1260 | 1300 | MHz | D282 5 13 23 30 31 | Amateurfunkdienst ueber Satelliten | mil | 13 Amateurfunk | 1260 | 1270 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes ueber den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung festgelegt. |
818 | April 2008 | 1260 | 1300 | MHz | D282 5 13 23 30 31 | Amateurfunkdienst | mil | 13 Amateurfunk | 1260 | 1300 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes ueber den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung festgelegt. |
819 | April 2008 | 1260 | 1300 | MHz | D282 5 13 23 30 31 | Erderkundungsfunkdienst ueber Satelliten (aktiv) | mil | 13 Erderkundung | 1260 | 1300 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Satelliten zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen sowie zur Gewinnung von Daten ueber den Zustand der Umwelt. Koordinierung zwischen der militaerischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur |
820 | April 2008 | 1260 | 1300 | MHz | D282 5 13 23 30 31 | Weltraum-Weltraum) D329A | mil | Militaerische Funkanwendungen | 1260 | 1300 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
821 | April 2008 | 1260 | 1300 | MHz | D282 5 13 23 30 31 | ORTUNGSFUNKDIENST | mil | Militaerische Funkanwendungen | 1260 | 1300 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
822 | April 2008 | 1260 | 1300 | MHz | D282 5 13 23 30 31 | Weltraumforschungsfunkdienst (aktiv) | mil | 13 Weltraumforschungsfunk | 1260 | 1300 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen fuer die wissenschaftliche und technische Forschung Koordinierung zwischen der militaerischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur |
823 | April 2008 | 1260 | 1300 | MHz | D282 5 13 23 30 31 | ORTUNGSFUNKDIENST | mil | 13 Windprofil-Messradar | 1270 | 1295 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Radare zur hoehenabhaengigen Bestimmung der Windrichtung und der Geschwindigkeit Koordinierung zwischen der militaerischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur |
824 | April 2008 | 1260 | 1300 | MHz | D282 5 13 23 30 31 | ORTUNGSFUNKDIENST | mil | 13 Ortung von Verschuetteten | 1298 | 1300 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 100 | mW | EIRP | Auffindung von insbesondere unter Truemmern verschuetteten Lebewesen Maximale aequivalente Strahlungsleistung 100 mW EIRP Koordinierung zwischen der militaerischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur |
825 | April 2008 | 1300 | 1340 | MHz | D149 5 13 30 31 | NAVIGATIONSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde-Weltraum) | mil | Militaerische Funkanwendungen | 1300 | 1340 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
826 | April 2008 | 1300 | 1340 | MHz | D149 5 13 30 31 | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST | mil | Militaerische Funkanwendungen | 1300 | 1340 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
827 | April 2008 | 1340 | 1350 | MHz | D149 5 30 31 | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST D337 | ziv | Flugsicherungsradar | 1340 | 1350 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Rundsichtradar der Flugsicherung zur Luftraumueberwachung |
828 | April 2008 | 1340 | 1350 | MHz | D149 5 30 31 | NAVIGATIONSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde-Weltraum) D337A | ziv | Satellitennavigation | 1340 | 1350 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
829 | April 2008 | 1350 | 1400 | MHz | D149 D339 5 30 31 | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST | mil | Militaerische Funkanwendungen | 1350 | 1375 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
830 | April 2008 | 1350 | 1400 | MHz | D149 D339 5 30 31 | Erderkundungsfunkdienst ueber Satelliten (passiv) | mil | Militaerische Funkanwendungen | 1370 | 1400 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
831 | April 2008 | 1350 | 1400 | MHz | D149 D339 5 30 31 | Weltraumforschungsfunkdienst (passiv) | mil | Militaerische Funkanwendungen | 1370 | 1400 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
832 | April 2008 | 1350 | 1400 | MHz | D149 D339 5 30 31 | FESTER FUNKDIENST | mil | Militaerische Funkanwendungen | 1375 | 1400 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
833 | April 2008 | 1400 | 1427 | MHz | D340 5 30 31 | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv) | ziv | Erderkundung | 1400 | 1427 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen fuer die wissenschaftliche und technische Forschung, fuer den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten ueber den Zustand der Umwelt. |
834 | April 2008 | 1400 | 1427 | MHz | D340 5 30 31 | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST | ziv | Radioastronomie | 1400 | 1427 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung ITU-R RA.769 enthalten. |
835 | April 2008 | 1400 | 1427 | MHz | D340 5 30 31 | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv) | ziv | Weltraumforschungsfunk | 1400 | 1427 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen fuer die wissenschaftliche und technische Forschung, fuer den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums. |
836 | April 2008 | 1427 | 1429 | MHz | 5 30 31 | FESTER FUNKDIENST | ziv, mil | Militaerische Funkanwendungen | 1427 | 1429 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
837 | April 2008 | 1427 | 1429 | MHz | 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST ausser mobiler Flugfunkdienst | ziv, mil | Militaerische Funkanwendungen | 1427 | 1429 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
838 | April 2008 | 1427 | 1429 | MHz | 5 30 31 | WELTRAUMFERNWIRKFUNKDIENST (Richtung Erde-Weltraum) | ziv, mil | Weltraumfernwirkfunk | 1427 | 1429 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Umlaufbahnverfolgung, Fernmessen und Fernsteuern von Weltraumfahrzeugen |
839 | April 2008 | 1429 | 1452 | MHz | 5 30 31 | FESTER FUNKDIENST | mil | Militaerische Funkanwendungen | 1429 | 1452 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
840 | April 2008 | 1429 | 1452 | MHz | 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST ausser mobiler Flugfunkdienst | mil | Militaerische Funkanwendungen | 1429 | 1452 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
841 | September 2009 | 1452 | 1492 | MHz | 5 31 | MOBILFUNKDIENST ausser mobiler Flugfunkdienst (R) | ziv, mil | Funkmikrofone | 1452 | 1477,5 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Einseitige Uebertragung von Sprach-, Musik- und Tonsignalen zur Nutzung durch Funkmikrofone (drahtlose Mikrofone) Die Nutzung durch Funkmikrofone ist gegenueber Rundfunknutzungen nachrangig. Abhaengig von den Arbeitsergebnissen auf europaeischer Ebene werden die Frequenznutzungsbedingungen festgelegt. |
842 | September 2009 | 1452 | 1492 | MHz | 5 30 31 | RUNDFUNKDIENST D345 | ziv, mil | Ton-Rundfunk (TK) | 1452 | 1479,5 | MHz | 1,54 | MHz | 1,75 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Uebertragung von digitalen Ton- und Datensignalen nach dem DAB-Standard. Zusaetzlich ist auch die Uebertragung digitaler Bildsignale auf Basis des DAB-Standards moeglich. Die Uebertragung von Rundfunk hat Vorrang vor der Uebertragung sonstiger Inhalte (Mediendienste, Teledienste). Kanalbandbreite 1,54 MHz Kanalraster 1,75 MHz |
843 | September 2009 | 1452 | 1492 | MHz | 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST ausser mobiler Flugfunkdienst (R) | ziv, mil | Fernmessen (Telemetrie) | 1479,5 | 1481,5 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Uebertragung von Datensignalen zur Erprobung von Luftfahrzeugen (auslaufend) Einfuehrung von satellitengestuetztem digitalem Tonrundfunk (T-DAB/S-DAB), Verlagerung in den Frequenzbereich 2300 - 2320 MHz |
844 | September 2009 | 1452 | 1492 | MHz | 5 30 31 | RUNDFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN D345 | ziv, mil | Satellitenrundfunk (TK) | 1479,5 | 1492 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Uebertragung von digitalen Ton- und Datensignalen nach dem DAB-Standard . Zusaetzlich ist auch die Uebertragung digitaler Bildsignale auf Basis des DAB-Standards moeglich. Die Uebertragung von Rundfunk hat Vorrang vor der Uebertragung sonstiger Inhalte (Mediendienste, Teledienste). |
845 | April 2008 | 1492 | 1518 | MHz | 5 30 31 | FESTER FUNKDIENST | mil | Militaerische Funkanwendungen | 1492 | 1518 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
846 | April 2008 | 1492 | 1518 | MHz | 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST ausser mobiler Flugfunkdienst | mil | Militaerische Funkanwendungen | 1492 | 1518 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
847 | April 2008 | 1518 | 1525 | MHz | 5 30 31 | FESTER FUNKDIENST | ziv, mil | Militaerische Funkanwendugen | 1518 | 1525 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
848 | April 2008 | 1518 | 1525 | MHz | 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST ausser mobiler Flugfunkdienst | ziv, mil | Militaerische Funkanwendungen | 1518 | 1525 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
849 | April 2008 | 1518 | 1525 | MHz | 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum-Erde) D348 | ziv, mil | Serviceverbindungen im Satellitenfunk | 1518 | 1525 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Uebertragung von Sprache und Daten ueber S-PCS Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT-2000 Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt, durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und muessen diese einhalten. |
850 | April 2008 | 1525 | 1530 | MHz | D351 D351A 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum-Erde) | ziv | Serviceverbindungen im Satellitenfunk | 1525 | 1530 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Uebertragung von Sprache und Daten ueber S-PCS Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT-2000 Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt, durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und muessen diese einhalten. |
851 | April 2008 | 1525 | 1530 | MHz | D351 D351A 5 30 31 | WELTRAUMFERNWIRKFUNKDIENST (Richtung Weltraum-Erde) | ziv | Weltraumfernwirkfunk | 1525 | 1530 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Umlaufbahnverfolgung, Fernmessen und Fernsteuern von Weltraumfahrzeugen |
852 | April 2008 | 1530 | 1535 | MHz | D351 D351A 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum-Erde) D353A | ziv | Serviceverbindungen im Satellitenfunk | 1530 | 1535 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Uebertragung von Sprache und Daten ueber S-PCS Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT-2000 sowie Systeme des mobilen Seefunkdienstes ueber Satelliten. Zusaetzlich zum nichtsicherheitsrelevanten Verkehr wird in diesem Frequenzbereich der Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsfunkverkehr des mobilen Seefunkdienstes ueber Satelliten im Rahmen des GMDSS abgewickelt. Dieser Verkehr hat Vorrang gegenueber jedem sonstigen Funkverkehr. Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt, durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und muessen diese einhalten (siehe auch Anhang 15, VO Funk). |
853 | April 2008 | 1530 | 1535 | MHz | D351 D351A 5 30 31 | WELTRAUMFERNWIRKFUNKDIENST (Richtung Weltraum-Erde) | ziv | Weltraumfernwirkfunk | 1530 | 1535 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Umlaufbahnverfolgung, Fernmessen und Fernsteuern von Weltraumfahrzeugen |
854 | April 2008 | 1535 | 1544 | MHz | D351 D351A D353A 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum-Erde) | ziv | Serviceverbindungen im Satellitenfunk | 1535 | 1544 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Uebertragung von Sprache und Daten ueber S-PCS Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT-2000 sowie Systeme des mobilen Seefunkdienstes ueber Satelliten. Zusaetzlich zum nichtsicherheitsrelevanten Verkehr wird in diesem Frequenzbereich der Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsfunkverkehr des mobilen Seefunkdienstes ueber Satelliten im Rahmen des GMDSS abgewickelt. Dieser Verkehr hat Vorrang gegenueber jedem sonstigen Funkverkehr. Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt, durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und muessen diese einhalten (siehe auch Anhang 15, VO Funk). |
855 | April 2008 | 1544 | 1545 | MHz | D356 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum-Erde) | ziv, mil | Seefunk | 1544 | 1545 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Nur zur Uebertragung von Not- und Dringlichkeitssignalen im Rahmen des GMDSS. Hierunter fallen auch Satellitenspeiseverbindungen fuer die Weiterleitung von Aussendungen von Satelliten-EPIRBs an Erdfunkstellen sowie schmalbandige Aussendungen von Satelliten an mobile Erdfunkstellen. Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt, durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und muessen diese einhalten (siehe auch Anhang 13 und 15, VO Funk). |
856 | April 2008 | 1545 | 1555 | MHz | D351 D351A D357 D357A 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum-Erde) D357A | ziv | Serviceverbindungen im Satellitenfunk | 1545 | 1555 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Uebertragung von Sprache und Daten ueber S-PCS Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT-2000. Zusaetzlich zum kommerziellen Verkehr wird in diesem Frequenzbereich der Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsfunkverkehr des mobilen Flugfunkdienstes ueber Satelliten (R) nach Klasse 1 - 6 gemaess Artikel 44 der VO Funk abgewickelt. Dieser Verkehr hat Vorrang gegenueber jedem sonstigen Funkverkehr. Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt, durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und muessen diese einhalten. |
857 | April 2008 | 1555 | 1559 | MHz | D351 D351A 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum-Erde) | ziv | Serviceverbindungen im Satellitenfunk | 1555 | 1559 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Uebertragung von Sprache und Daten ueber S-PCS Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT-2000 Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt, durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und muessen diese einhalten. |
858 | April 2008 | 1559 | 1610 | MHz | 5 24 30 31 | FESTER FUNKDIENST D362B | mil | Militaerische Funkanwendungen | 1559 | 1610 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
859 | April 2008 | 1559 | 1610 | MHz | 5 24 30 31 | FESTER FUNKDIENST D362B | mil | Funkanwendungen der BOS | 1590 | 1610 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Richtfunkanlagen fuer Funkanwendungen der BOS |
860 | April 2008 | 1559 | 1610 | MHz | 5 24 30 31 | Weltraum) D329A | mil | Militaerische Funkanwendungen | 1559 | 1610 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
861 | April 2008 | 1610 | 1610,6 | MHz | D351A D364 D372 5 30 31 | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST D366 | ziv |
| 1610 | 1610,6 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Keine Frequenznutzungen geplant |
862 | April 2008 | 1610 | 1610,6 | MHz | D351A D364 D372 5 30 31 | MOBILER FLUGFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (R) | ziv |
| 1610 | 1610,6 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Keine Frequenznutzungen geplant |
863 | April 2008 | 1610 | 1610,6 | MHz | D351A D364 D372 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde-Weltraum) | ziv | Serviceverbindungen im Satellitenfunk | 1610 | 1610,6 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Uebertragung von Sprache und Daten ueber S-PCS Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT-2000 Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt, durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und muessen diese einhalten. |
864 | April 2008 | 1610 | 1610,6 | MHz | D351A D364 D372 5 30 31 | Ortungsfunkdienst ueber Satelliten (Richtung Erde-Weltraum) | ziv |
| 1610 | 1610,6 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Keine Frequenznutzungen geplant |
865 | April 2008 | 1610,6 | 1613,8 | MHz | D149 D351A D364 D372 5 30 31 | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST D366 | ziv |
| 1610,6 | 1613,8 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Keine Frequenznutzungen geplant |
866 | April 2008 | 1610,6 | 1613,8 | MHz | D149 D351A D364 D372 5 30 31 | MOBILER FLUGFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (R) | ziv |
| 1610,6 | 1613,8 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Keine Frequenznutzungen geplant |
867 | April 2008 | 1610,6 | 1613,8 | MHz | D149 D351A D364 D372 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde-Weltraum) | ziv | Serviceverbindungen im Satellitenfunk | 1610,6 | 1613,8 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Uebertragung von Sprache und Daten ueber S-PCS Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT-2000 Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt, durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und muessen diese einhalten. |
868 | April 2008 | 1610,6 | 1613,8 | MHz | D149 D351A D364 D372 5 30 31 | Ortungsfunkdienst ueber Satelliten (Richtung Erde-Weltraum) | ziv |
| 1610,6 | 1613,8 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Keine Frequenznutzungen geplant |
869 | April 2008 | 1610,6 | 1613,8 | MHz | D149 D351A D364 D372 5 30 31 | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST | ziv | Radioastronomie | 1610,6 | 1613,8 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung ITU-R RA.769 enthalten. |
870 | April 2008 | 1613,8 | 1626,5 | MHz | D351A D364 D372 5 30 31 | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST D366 | ziv |
| 1613,8 | 1626,5 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Keine Frequenznutzungen geplant |
871 | April 2008 | 1613,8 | 1626,5 | MHz | D351A D364 D372 5 30 31 | MOBILER FLUGFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (R) | ziv |
| 1613,8 | 1626,5 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Keine Frequenznutzungen geplant |
872 | April 2008 | 1613,8 | 1626,5 | MHz | D351A D364 D372 5 30 31 | Mobilfunkdienst ueber Satelliten (Richtung Weltraum-Erde) | ziv | Serviceverbindungen im Satellitenfunk | 1613,8 | 1626,5 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Uebertragung von Sprache und Daten ueber S-PCS Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT-2000. Die Frequenznutzung kann auf bestimmte Frequenzteilbereiche beschraenkt werden. Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt, durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und muessen diese einhalten. |
873 | April 2008 | 1613,8 | 1626,5 | MHz | D351A D364 D372 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde-Weltraum) | ziv | Serviceverbindungen im Satellitenfunk | 1613,8 | 1626,5 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Uebertragung von Sprache und Daten ueber S-PCS Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT-2000. Die Frequenznutzung kann auf bestimmte Frequenzteilbereiche beschraenkt werden. Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt, durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und muessen diese einhalten. |
874 | April 2008 | 1613,8 | 1626,5 | MHz | D351A D364 D372 5 30 31 | Ortungsfunkdienst ueber Satelliten (Richtung Erde-Weltraum) | ziv |
| 1613,8 | 1626,5 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Keine Frequenznutzungen geplant |
875 | April 2008 | 1626,5 | 1631,5 | MHz | D351 D351A 5 30 31 | FESTER FUNKDIENST | ziv, mil | Militaerische Funkanwendungen | 1626,5 | 1631,5 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
876 | April 2008 | 1626,5 | 1631,5 | MHz | D351 D351A 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde-Weltraum) D353A | ziv, mil | Serviceverbindungen im Satellitenfunk | 1626,5 | 1631,5 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Uebertragung von Sprache und Daten ueber S-PCS Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT-2000 sowie Systeme des mobilen Seefunkdienstes ueber Satelliten. Zusaetzlich zum nichtsicherheitsrelevanten Verkehr wird in diesem Frequenzbereich der Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsfunkverkehr des mobilen Seefunkdienstes ueber Satelliten im Rahmen des GMDSS abgewickelt. Dieser Verkehr hat Vorrang gegenueber jedem sonstigen Funkverkehr. Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt, durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und muessen diese einhalten (siehe auch Anhang 15, VO Funk). |
877 | April 2008 | 1631,5 | 1634,5 | MHz | D351 D351A D374 5 30 31 | FESTER FUNKDIENST | ziv, mil | Militaerische Funkanwendungen | 1631,5 | 1634,5 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
878 | April 2008 | 1631,5 | 1634,5 | MHz | D351 D351A D374 5 30 31 | MOBILER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde-Weltraum) D353A | ziv, mil | Serviceverbindungen im Satellitenfunk | 1631,5 | 1634,5 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Uebertragung von Sprache und Daten ueber S-PCS Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT-2000 sowie Systeme des mobilen Seefunkdienstes ueber Satelliten. Zusaetzlich zum nichtsicherheitsrelevanten Verkehr wird in diesem Frequenzbereich der Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsfunkverkehr des mobilen Seefunkdienstes ueber Satelliten im Rahmen des GMDSS abgewickelt. Dieser Verkehr hat Vorrang gegenueber jedem sonstigen Funkverkehr. Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt, durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und muessen diese einhalten (siehe auch Anhang 15, VO Funk). |
879 | April 2008 | 1634,5 | 1645,5 | MHz | D351 D351A 5 30 31 | FESTER FUNKDIENST | ziv, mil | Militaerische Funkanwendungen | 1634,5 | 1645,5 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
880 | April 2008 | 1634,5 | 1645,5 | MHz | D351 D351A 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde-Weltraum) D353A | ziv, mil | Serviceverbindungen im Satellitenfunk | 1634,5 | 1645,5 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Uebertragung von Sprache und Daten ueber S-PCS Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT-2000 sowie Systeme des mobilen Seefunkdienstes ueber Satelliten. Zusaetzlich zum nichtsicherheitsrelevanten Verkehr wird in diesem Frequenzbereich der Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsfunkverkehr des mobilen Seefunkdienstes ueber Satelliten im Rahmen des GMDSS abgewickelt. Dieser Verkehr hat Vorrang gegenueber jedem sonstigen Funkverkehr. Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt, durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und muessen diese einhalten (siehe auch Anhang 15, VO Funk). |
881 | April 2008 | 1645,5 | 1646,5 | MHz | D375 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde-Weltraum) | ziv, mil | Seefunk | 1645,5 | 1646,5 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| In diesem Frequenzbereich ist nur Uebertragung von Nachrichten (Not- und Sicherheitsverkehr) im Rahmen des GMDSS zulaessig. Hierzu zaehlen auch Aussendungen von Satelliten-EPIRBs und die Weiterleitung von Notfallsignalen, ausgesendet von Satelliten in niedrigen, polaren Erdumlaufbahnen an Satelliten in geostationaeren Umlaufbahnen. Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt, durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und muessen diese einhalten (siehe auch Anhang 13 und 15, VO Funk). |
882 | April 2008 | 1646,5 | 1656,5 | MHz | D351 D351A D357A D376 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde-Weltraum); D357A D376 | ziv | Serviceverbindungen im Satellitenfunk | 1646,5 | 1656,5 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Uebertragung von Sprache und Daten ueber S-PCS Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT-2000. Zusaetzlich zum kommerziellen Verkehr wird in diesem Frequenzbereich der Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsfunkverkehr des mobilen Flugfunkdienstes ueber Satelliten (R) nach Klasse 1 - 6 gemaess Artikel 44 der VO Funk abgewickelt. Dieser Verkehr hat Vorrang gegenueber jedem sonstigen Funkverkehr. Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt, durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und muessen diese einhalten. |
883 | April 2008 | 1656,5 | 1660 | MHz | D351 D351A 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde-Weltraum) | ziv | Serviceverbindungen im Satellitenfunk | 1656,5 | 1660 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Uebertragung von Sprache und Daten mit einem satellitengestuetzten persoenlichen Kommunikationsdienst (S-PCS) Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt, durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und muessen diese einhalten. |
884 | April 2008 | 1660 | 1660,5 | MHz | D149 D351 D351A D376A 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde-Weltraum) | ziv | Serviceverbindungen im Satellitenfunk | 1660 | 1660,5 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Uebertragung von Sprache und Daten ueber S-PCS Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT-2000 Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt, durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und muessen diese einhalten. |
885 | April 2008 | 1660 | 1660,5 | MHz | D149 D351 D351A D376A 5 30 31 | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST | ziv | Radioastronomie | 1660 | 1660,5 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung ITU-R RA.769 enthalten. |
886 | April 2008 | 1660,5 | 1668,4 | MHz | D149 5 30 31 | Fester Funkdienst 3 | ziv | 3 Militaerische Funkanwendungen | 1660,5 | 1668,4 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Einzelfrequenzen fuer militaerische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren. |
887 | April 2008 | 1660,5 | 1668,4 | MHz | D149 5 30 31 | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST | ziv | Radioastronomie | 1660,5 | 1668,4 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung ITU-R RA.769 enthalten. |
888 | April 2008 | 1660,5 | 1668,4 | MHz | D149 5 30 31 | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv) | ziv | Weltraumforschungsfunk | 1660,5 | 1668,4 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen fuer die wissenschaftliche und technische Forschung, fuer den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums. |
889 | April 2008 | 1668,4 | 1670 | MHz | D149 5 30 31 | Fester Funkdienst 3 | ziv | 3 Militaerische Funkanwendungen | 1668,4 | 1670 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Einzelfrequenzen fuer militaerische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren. |
890 | April 2008 | 1668,4 | 1670 | MHz | D149 5 30 31 | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST | ziv | Radioastronomie | 1668,4 | 1670 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung ITU-R RA.769 enthalten. |
891 | April 2008 | 1670 | 1675 | MHz | 5 30 31 | FESTER FUNKDIENST | ziv | 3 Militaerische Funkanwendungen | 1670 | 1675 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Einzelfrequenzen fuer militaerische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren. |
892 | April 2008 | 1670 | 1675 | MHz | 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST | ziv |
| 1670 | 1675 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Keine Frequenznutzungen geplant Dieser Frequenzbereich wird zukuenftig neben dem Mobilfunkdienst auch dem Mobilfunkdienst ueber Satelliten (Richtung Erde-Weltraum) zugewiesen. Es ist geplant, den Frequenzbereich fuer die Uebertragung von Sprache und Daten ueber S-PCS Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT-2000 zu nutzen. Die technischen Parameter der Nutzung werden dann durch die internationale Koordinierung abgestimmt, durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und muessen diese einhalten. |
893 | April 2008 | 1670 | 1675 | MHz | 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum-Erde) | ziv | Serviceverbindungen im Satellitenfunk | 1670 | 1675 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Uebertragung von Sprache und Daten ueber S-PCS Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT-2000 Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt, durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und muessen diese einhalten. |
894 | April 2008 | 1670 | 1675 | MHz | 5 30 31 | WETTERFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum-Erde) | ziv |
| 1670 | 1675 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Keine Frequenznutzungen geplant |
895 | April 2008 | 1675 | 1690 | MHz | 5 30 31 | FESTER FUNKDIENST 3 | ziv | 3 Militaerische Funkanwendungen | 1675 | 1690 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Einzelfrequenzen fuer militaerische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren. |
896 | April 2008 | 1675 | 1690 | MHz | 5 30 31 | WETTERFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum-Erde) | ziv | Meteorologischer Satellitenfunk | 1675 | 1690 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Datensammlung und Telemetrie von geostationaeren meteorologischen Satelliten |
897 | April 2008 | 1690 | 1700 | MHz | 5 30 31 | Fester Funkdienst 25 | ziv | Funkanwendungen der BOS | 1690 | 1700 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Richtfunkanlagen fuer Funkanwendungen der BOS |
898 | April 2008 | 1690 | 1700 | MHz | 5 30 31 | WETTERFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum-Erde) 3 | ziv | Meteorologischer Satellitenfunk | 1690 | 1698 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Nutzerstationen zum direkten Datenempfang von vorbearbeiteten Bilddaten von geostationaeren |
899 | April 2008 | 1690 | 1700 | MHz | 5 30 31 | WETTERHILFENFUNKDIENST 3 | ziv | 3 Militaerische Funkanwendungen | 1690 | 1700 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Einzelfrequenzen fuer militaerische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren. |
| Stand | Start | Stop | Einheit | Bestimmungen | Funkdienst | Nutzung | Frequenz Nutzung | TB Start | TB Stop | TB Einheit | Kanal- bandbreite. | Kanal- bandbreite Einheit | Kanal- raster | Kanal- raster Einheit | Duplex- abstand | Duplex- abstand Einheit | Duplex Start | Duplex Stop | Duplex Einheit | Nutzungs- dauer | Leistungs- wert | Leistungs- einheit | Leistungs- typ | Frequenznutzungsbedingungen |
900 | April 2008 | 1690 | 1700 | MHz | 5 30 31 | Fester Funkdienst 25 | ziv | Militaerische Funkanwendungen | 1690 | 1700 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Einzelfrequenzen fuer militaerische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren. |
901 | April 2008 | 1690 | 1700 | MHz | 5 30 31 | WETTERFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum-Erde) 3 | ziv | Meteorologischer Satellitenfunk | 1698 | 1700 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Nutzerstationen zum direkten Datenempfang von vorbearbeiteten Bilddaten von nicht geostationaeren meteorologischen Satelliten |
902 | April 2008 | 1700 | 1710 | MHz | 5 30 31 | FESTER FUNKDIENST 25 | ziv, mil | Militaerische Funkanwendungen | 1700 | 1710 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
903 | April 2008 | 1700 | 1710 | MHz | 5 30 31 | FESTER FUNKDIENST 25 | ziv, mil | Funkanwendungen der BOS | 1700 | 1710 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Richtfunkanlagen fuer Funkanwendungen der BOS |
904 | April 2008 | 1700 | 1710 | MHz | 5 30 31 | Wetterfunkdienst ueber Satelliten (Richtung Weltraum-Erde) | ziv, mil | Meteorologischer Satellitenfunk | 1700 | 1710 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Nutzerstationen zum direkten Datenempfang von vorbearbeiteten Bilddaten von nicht geostationaeren meteorologischen Satelliten |
905 | September 2009 | 1710 | 1930 | MHz | D149 D385 D388 5 31 | MOBILFUNKDIENST D384A D388A | ziv, mil | Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten | 1710 | 1780,6 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Duplexfrequenzbereich 1805 - 1875,6 MHz |
906 | April 2008 | 1710 | 1930 | MHz | D149 D385 5 30 31 | Radioastronomiefunkdienst | ziv, mil | Radioastronomie | 1718,8 | 1722,2 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung ITU-R RA.769 enthalten. |
907 | September 2009 | 1710 | 1930 | MHz | D149 D385 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST D384A D388 D388A | ziv, mil |
| 1780,5 | 1782 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Keine Frequenznutzungen geplant |
908 | September 2009 | 1710 | 1930 | MHz | D149 D385 5 30 31 | FESTER FUNKDIENST 25 | ziv, mil | Militaerische Funkanwendungen | 1782 | 1785 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
909 | September 2009 | 1710 | 1930 | MHz | D149 D385 5 30 31 | FESTER FUNKDIENST 25 | ziv, mil | Militaerische Funkanwendungen | 1785 | 1800 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
910 | September 2009 | 1710 | 1930 | MHz | D149 D385 D388 5 31 | MOBILFUNKDIENST D384A D388A | ziv, mil | Funkmikrofone | 1785 | 1805 | MHz | 200 | kHz |
|
|
|
|
|
|
|
| 50 | mW | ERP | Einseitige Uebertragung von Sprach-, Musik- und Tonsignalen zur Nutzung durch Funkmikrofone (drahtlose Mikrofone) Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 50 mW ERP Kanalbandbreite 200 kHz |
911 | September 2009 | 1710 | 1930 | MHz | D149 D385 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST D384A D388 D388A | ziv, mil | Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD) | 1795 | 1800 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 20 | mW | EIRP | Drahtlose Audioanwendungen Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 20 mW EIRP |
912 | September 2009 | 1710 | 1930 | MHz | D149 D385 D388 5 31 | MOBILFUNKDIENST D384A D388A | ziv, mil | Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten | 1805 | 1875,6 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Duplexfrequenzbereich 1710 - 1780,6 MHz |
913 | September 2009 | 1710 | 1930 | MHz | D149 D385 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST D384A D388 D388A | ziv, mil | Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten | 1875,5 | 1880 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Keine Frequenznutzung, da Schutzband |
914 | September 2009 | 1710 | 1930 | MHz | D149 D385 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST D384A D388 D388A | ziv, mil | Schnurlose Telekommunikation (DECT) | 1880 | 1900 | MHz | 1,728 | MHz | 1,728 | MHz |
|
|
|
|
|
| 4 | W | EIRP | Uebertragung von Sprach- und Datensignalen Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 4 W EIRP Kanalbandbreite 1,728 MHz Kanalraster 1,728 MHz |
915 | September 2009 | 1710 | 1930 | MHz | D149 D385 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST D384A D388 D388A | ziv, mil | Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten | 1900 | 1920 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
916 | September 2009 | 1710 | 1930 | MHz | D149 D385 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST D384A D388 D388A | ziv, mil | Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten | 1920 | 1930 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Duplexfrequenzbereich 2110 - 2120 MHz |
917 | April 2008 | 1930 | 1980 | MHz | D388 D388A 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST | ziv | Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten | 1930 | 1980 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Duplexfrequenzbereich 2120 - 2170 MHz |
918 | April 2008 | 1980 | 2010 | MHz | D351A D388 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST | ziv |
| 1980 | 2010 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Keine Frequenznutzungen geplant |
919 | April 2008 | 1980 | 2010 | MHz | D351A D388 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde-Weltraum) D389A | ziv | Serviceverbindungen im Satellitenfunk | 1980 | 2010 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Uebertragung von Sprache, Daten und Multimediaanwendungen ueber S-PCS-Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT-2000 Zur Verbesserung der Funkversorgung duerfen auch bodengestuetzte Komponenten eingesetzt werden. Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt, durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und muessen diese einhalten. |
920 | April 2008 | 2010 | 2025 | MHz | D388 D388A 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST | ziv | Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten | 2010 | 2019,7 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
921 | April 2008 | 2010 | 2025 | MHz | D388 D388A 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST | ziv | Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten | 2019,7 | 2025 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
922 | April 2008 | 2025 | 2110 | MHz | 5 30 31 | Weltraum-Weltraum) | ziv, mil | Erderkundung | 2025 | 2110 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen - in der Regel Datenuebertragung - im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung |
923 | April 2008 | 2025 | 2110 | MHz | 5 30 31 | FESTER FUNKDIENST | ziv, mil | Militaerische Funkanwendungen | 2025 | 2110 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
924 | April 2008 | 2025 | 2110 | MHz | 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST | ziv, mil |
| 2025 | 2110 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Keine Frequenznutzungen geplant |
925 | April 2008 | 2025 | 2110 | MHz | 5 30 31 | WELTRAUMFERNWIRKFUNKDIENST (Richtung Erde-Weltraum) (Richtung Weltraum-Weltraum) | ziv, mil | Weltraumfernwirkfunk | 2025 | 2110 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Umlaufbahnverfolgung, Fernmessen und Fernsteuern von Weltraumfahrzeugen |
926 | April 2008 | 2025 | 2110 | MHz | 5 30 31 | Weltraum) | ziv, mil | Weltraumforschungsfunk | 2025 | 2110 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen - in der Regel Datenuebertragung - im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung |
927 | April 2008 | 2110 | 2120 | MHz | 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST D388 D388A | ziv | Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten | 2110 | 2120 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Duplexfrequenzbereich 1920 - 1930 MHz |
928 | April 2008 | 2110 | 2120 | MHz | 5 30 31 | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (ferner Weltraum) (Richtung Erde-Weltraum) | ziv | Weltraumforschungsfunk | 2110 | 2120 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen - in der Regel Datenuebertragung - im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung |
929 | April 2008 | 2120 | 2170 | MHz | D388 D388A 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST | ziv | Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten | 2120 | 2170 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Duplexfrequenzbereich 1930 - 1980 MHz |
930 | April 2008 | 2170 | 2200 | MHz | D351A D388 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST | ziv |
| 2170 | 2200 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Keine Frequenznutzungen geplant |
931 | April 2008 | 2170 | 2200 | MHz | D351A D388 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum-Erde) D389A | ziv | Serviceverbindungen im Satellitenfunk | 2170 | 2200 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Uebertragung von Sprache, Daten und Multimediaanwendungen ueber S-PCS-Systeme bzw. Satellitenkomponenten des IMT-2000 Zur Verbesserung der Funkversorgung duerfen auch bodengestuetzte Komponenten eingesetzt werden. Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt, durch die Anmeldung angezeigt (Kapitel III, Artikel 9 und 11, VO Funk) und muessen diese einhalten. |
932 | April 2008 | 2200 | 2290 | MHz | 5 30 31 | Weltraum-Weltraum) | ziv, mil | Erderkundung | 2200 | 2290 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen - in der Regel Datenuebertragung - im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung |
933 | April 2008 | 2200 | 2290 | MHz | 5 30 31 | FESTER FUNKDIENST | ziv, mil | Militaerische Funkanwendungen | 2200 | 2290 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
934 | April 2008 | 2200 | 2290 | MHz | 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST | ziv, mil |
| 2200 | 2290 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
935 | April 2008 | 2200 | 2290 | MHz | 5 30 31 | WELTRAUMFERNWIRKFUNKDIENST (Richtung Weltraum-Erde) (Richtung Weltraum-Weltraum) | ziv, mil | Weltraumfernwirkfunk | 2200 | 2290 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Umlaufbahnverfolgung, Fernmessen und Fernsteuern von Weltraumfahrzeugen |
936 | April 2008 | 2200 | 2290 | MHz | 5 30 31 | Weltraum) | ziv, mil | Weltraumforschungsfunk | 2200 | 2290 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen - in der Regel Datenuebertragung - im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung |
937 | April 2008 | 2290 | 2300 | MHz | 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST ausser mobiler Flugfunkdienst | ziv |
| 2290 | 2300 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
938 | April 2008 | 2290 | 2300 | MHz | 5 30 31 | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (ferner Weltraum) (Richtung Weltraum-Erde) | ziv | Weltraumforschungsfunk | 2290 | 2300 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen - in der Regel Datenuebertragung - im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung |
939 | April 2008 | 2300 | 2320 | MHz | 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST | ziv, mil | Fernmessen (Telemetrie) | 2300 | 2320 | MHz | und | bezueglich | sind | noch |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Uebertragung von Datensignalen zur Erprobung von Luftfahrzeugen Festlegungen zur Strahlungsleistung, zur Kanalbandbreite und bezueglich weiterer Parameter sind noch nicht erfolgt. Durch diesen Frequenzteilbereich wird der Frequenzteilbereich 1474 - 1481,5 MHz ersetzt werden. |
940 | April 2008 | 2320 | 2400 | MHz | 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST | ziv, mil | Reportagefunk | 2320 | 2350 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 500 | W | EIRP | Uebertragung von Bild- und Tonsignalen Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 500 W EIRP (27 dBW) Die maximale Senderausgangsleistung betraegt ueblicherweise 20 W (13 dBW) |
941 | April 2008 | 2320 | 2400 | MHz | 5 30 31 | Amateurfunkdienst | ziv, mil | Amateurfunk | 2320 | 2400 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes ueber den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung festgelegt. |
942 | April 2008 | 2320 | 2400 | MHz | 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST | ziv, mil | Militaerische Funkanwendungen | 2350 | 2400 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
943 | April 2008 | 2320 | 2400 | MHz | 5 30 31 | Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst | ziv, mil | Militaerische Funkanwendungen | 2320 | 2400 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
944 | April 2008 | 2320 | 2400 | MHz | 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST | ziv, mil | Drahtlose Kameras | 2333 | 2350 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 10 | W | EIRP | Uebertragung von Bild- und Tonsignalen Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 10 W EIRP Die maximale Senderausgangsleistung betraegt ueblicherweise 4 W |
945 | April 2008 | 2320 | 2400 | MHz | 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST | ziv, mil | Funkanwendungen der BOS | 2347 | 2385 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 25 | W | EIRP | Uebertragung von Bild- und Tonsignalen Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 25 W EIRP Die maximale Senderausgangsleistung betraegt ueblicherweise 10 W |
946 | April 2008 | 2320 | 2400 | MHz | 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST | ziv, mil | Reportagefunk | 2384 | 2400 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 500 | W | EIRP | Uebertragung von Bild- und Tonsignalen Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 500 W EIRP (27 dBW) Die maximale Senderausgangsleistung betraegt ueblicherweise 20 W (13 dBW) |
947 | April 2008 | 2400 | 2450 | MHz | D150 D282 10 26 30 31 |
| ziv, mil | 10 Betriebsfunk | 2400 | 2450 | MHz | 2,5 | MHz | 2,5 | MHz |
|
|
|
|
|
| 10 | W | ERP | Uebertragung von Datensignalen Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 10 W ERP Kanalbandbreite 2,5 MHz Kanalraster 2,5 MHz |
948 | April 2008 | 2400 | 2450 | MHz | D150 D282 10 26 30 31 |
| ziv, mil | 10 Demonstrationsfunk fuer Bildungseinrichtungen | 2400 | 2450 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 5 | W | ERP | Demonstration der Eigenschaften bzw. der Erzeugung elektromagnetischer Wellen Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 5 W ERP |
949 | April 2008 | 2400 | 2450 | MHz | D150 D282 10 26 30 31 |
| ziv, mil | 10 Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD) | 2400 | 2450 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 10 | mW | EIRP | Uebertragung von Daten, Ton- und Bildsignalen ueber kurze Entfernung Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 10 mW EIRP |
950 | April 2008 | 2400 | 2450 | MHz | D150 D282 10 26 30 31 |
| ziv, mil | 26 WLAN | 2400 | 2450 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 100 | mW | EIRP | Breitbandige Datenuebertragung Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 100 mW EIRP Der Grenzwert der Strahlungsleistung bezieht sich - unabhaengig vom Modulationsverfahren - auf die Summenleistung mit Bezug auf das Frequenzband 2400 - 2483,5 MHz. |
951 | April 2008 | 2400 | 2450 | MHz | D150 D282 10 26 30 31 | Amateurfunkdienst | ziv, mil | Amateurfunk | 2400 | 2450 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes ueber den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung festgelegt. |
952 | April 2008 | 2400 | 2450 | MHz | D150 D282 10 26 30 31 | Amateurfunkdienst ueber Satelliten | ziv, mil | Amateurfunk | 2400 | 2450 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes ueber den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung festgelegt. |
953 | April 2008 | 2400 | 2450 | MHz | D150 D282 10 26 30 31 | MOBILFUNKDIENST | ziv, mil | Militaerische Funkanwendungen | 2400 | 2450 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
954 | April 2008 | 2400 | 2450 | MHz | D150 D282 10 26 30 31 | MOBILFUNKDIENST | ziv, mil | Reportagefunk | 2400 | 2450 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 500 | W | EIRP | Uebertragung von Bild- und Tonsignalen Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 500 W EIRP (27 dBW) Die maximale Senderausgangsleistung betraegt ueblicherweise 20 W (13 dBW) |
955 | April 2008 | 2400 | 2450 | MHz | D150 D282 10 26 30 31 | Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst | ziv, mil | Funkbewegungsmelder geringer Reichweite | 2400 | 2450 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 25 | mW | EIRP | Erfassung von Abstaenden, Geschwindigkeitsmessungen, Verkehrszaehlungen, Schutz von Objekten Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 25 mW EIRP |
956 | April 2008 | 2400 | 2450 | MHz | D150 D282 10 26 30 31 | Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst | ziv, mil | Militaerische Funkanwendungen | 2400 | 2450 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
957 | April 2008 | 2400 | 2450 | MHz | D150 D282 10 26 30 31 |
| ziv, mil | 10 Betriebsfunk | 2446 | 2450 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 4 | W | EIRP | Uebertragung von Daten zur Identifizierung Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 4 W EIRP Relative Frequenzbelegungsdauer ("duty cycle") 100 % Bei Leistungspegeln oberhalb 500 mW EIRP darf die Nutzung ausschliesslich innerhalb geschlossener Raeume erfolgen und die relative Frequenzbelegungsdauer ("duty cycle") darf nicht hoeher als 15 % (bei einer Bezugsgroesse von 200 ms) sein. |
958 | April 2008 | 2400 | 2450 | MHz | D150 D282 10 26 30 31 |
| ziv, mil | 10 Funkanwendungen oeffentlicher Eisenbahnen | 2446 | 2450 | MHz | 1,5 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
| 500 | mW | EIRP | Uebertragung von Daten zur automatischen Fahrzeugidentifizierung fuer Schienenfahrzeuge Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 500 mW EIRP Kanalbandbreite 1,5 MHz |
959 | April 2008 | 2450 | 2483,5 | MHz | D150 10 26 30 31 |
| ziv, mil | 10 Betriebsfunk | 2450 | 2454 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 4 | W | EIRP | Uebertragung von Daten zur Identifizierung Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 4 W EIRP Relative Frequenzbelegungsdauer ("duty cycle") 100 % Bei Leistungspegeln oberhalb 500 mW EIRP darf die Nutzung ausschliesslich innerhalb geschlossener Raeume erfolgen und die relative Frequenzbelegungsdauer ("duty cycle") darf nicht hoeher als 15 % (bei einer Bezugsgroesse von 200 ms) sein. |
960 | April 2008 | 2450 | 2483,5 | MHz | D150 10 26 30 31 |
| ziv, mil | 10 Funkanwendungen oeffentlicher Eisenbahnen | 2450 | 2454 | MHz | 1,5 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
| 500 | mW | EIRP | Uebertragung von Daten zur automatischen Fahrzeugidentifizierung fuer Schienenfahrzeuge Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 500 mW EIRP Kanalbandbreite 1,5 MHz |
961 | April 2008 | 2450 | 2483,5 | MHz | D150 10 26 30 31 |
| ziv, mil | 10 Betriebsfunk | 2450 | 2483,5 | MHz | 2,5 | MHz | 2,5 | MHz |
|
|
|
|
|
| 10 | W | ERP | Uebertragung von Datensignalen Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 10 W ERP Kanalbandbreite 2,5 MHz Kanalraster 2,5 MHz |
962 | April 2008 | 2450 | 2483,5 | MHz | D150 10 26 30 31 |
| ziv, mil | 10 Demonstrationsfunk fuer Bildungseinrichtungen | 2450 | 2483,5 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 5 | W | ERP | Demonstration der Eigenschaften bzw. der Erzeugung elektromagnetischer Wellen Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 5 W ERP |
963 | April 2008 | 2450 | 2483,5 | MHz | D150 10 26 30 31 |
| ziv, mil | 10 Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD) | 2450 | 2483,5 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 10 | mW | EIRP | Uebertragung von Daten, Ton- und Bildsignalen ueber kurze Entfernung Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 10 mW EIRP |
964 | April 2008 | 2450 | 2483,5 | MHz | D150 10 26 30 31 |
| ziv, mil | 26 WLAN | 2450 | 2483,5 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 100 | mW | EIRP | Breitbandige Datenuebertragung Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 100 mW EIRP Der Grenzwert der Strahlungsleistung bezieht sich - unabhaengig vom Modulationsverfahren - auf die Summenleistung mit Bezug auf das Frequenzband 2400 - 2483,5 MHz. |
965 | April 2008 | 2450 | 2483,5 | MHz | D150 10 26 30 31 | MOBILFUNKDIENST | ziv, mil | Militaerische Funkanwendungen | 2450 | 2483,5 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
966 | April 2008 | 2450 | 2483,5 | MHz | D150 10 26 30 31 | MOBILFUNKDIENST | ziv, mil | Reportagefunk | 2450 | 2483,5 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 500 | W | EIRP | Uebertragung von Bild- und Tonsignalen Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 500 W EIRP (27 dBW) Die maximale Senderausgangsleistung betraegt ueblicherweise 5 W (7 dBW) |
967 | April 2008 | 2450 | 2483,5 | MHz | D150 10 26 30 31 | Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst | ziv, mil | Funkbewegungsmelder geringer Reichweite | 2450 | 2483,5 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 25 | mW | EIRP | Erfassung von Abstaenden, Geschwindigkeitsmessungen, Verkehrszaehlungen, Schutz von Objekten Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 25 mW EIRP |
968 | April 2008 | 2450 | 2483,5 | MHz | D150 10 26 30 31 | Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst | ziv, mil | Militaerische Funkanwendungen | 2450 | 2483,5 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
969 | April 2008 | 2483,5 | 2500 | MHz | D150 D351A 30 31 |
| ziv | Demonstrationsfunk fuer Bildungseinrichtungen | 2483,5 | 2500 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 5 | W | ERP | Demonstration der Eigenschaften bzw. der Erzeugung elektromagnetischer Wellen Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 5 W ERP |
970 | April 2008 | 2483,5 | 2500 | MHz | D150 D351A 30 31 | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum-Erde) | ziv | Serviceverbindungen im Satellitenfunk | 2483,5 | 2500 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Uebertragung von Sprache und Daten mit einem satellitengestuetzten persoenlichen Kommunikationsdienst (S-PCS) Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt, durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk, Kapitel III, Artikel 9 und 11) und muessen diese einhalten. |
971 | April 2008 | 2483,5 | 2500 | MHz | D150 D351A 30 31 | Ortungsfunkdienst ueber Satelliten (Richtung Weltraum-Erde) | ziv |
| 2483,5 | 2500 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
972 | April 2008 | 2500 | 2520 | MHz | D384A 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST ausser mobiler Flugfunkdienst | ziv | Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten | 2500 | 2520 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
973 | April 2008 | 2500 | 2520 | MHz | D384A 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum-Erde) D403 | ziv |
| 2500 | 2520 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Keine Frequenznutzungen geplant |
974 | April 2008 | 2520 | 2655 | MHz | D339 D384A 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST ausser mobiler Flugfunkdienst | ziv | Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten | 2520 | 2655 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
975 | April 2008 | 2520 | 2655 | MHz | D339 D384A 5 30 31 | Erderkundungsfunkdienst ueber Satelliten (passiv) | ziv | Erderkundung | 2640 | 2655 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen fuer die wissenschaftliche und technische Forschung, fuer den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten ueber den Zustand der Umwelt |
976 | April 2008 | 2520 | 2655 | MHz | D339 D384A 5 30 31 | Weltraumforschungsfunkdienst (passiv) | ziv | Weltraumforschungsfunk | 2640 | 2655 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen fuer die wissenschaftliche und technische Forschung, fuer den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums |
977 | April 2008 | 2655 | 2670 | MHz | D149 D384A 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST ausser mobiler Flugfunkdienst | ziv | Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten | 2655 | 2670 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
978 | April 2008 | 2655 | 2670 | MHz | D149 D384A 5 30 31 | Radioastronomiefunkdienst | ziv | Radioastronomie | 2655 | 2670 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung ITU-R RA.769 enthalten. |
979 | April 2008 | 2670 | 2690 | MHz | D149 D384A 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST ausser mobiler Flugfunkdienst | ziv | Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten | 2670 | 2690 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
980 | April 2008 | 2670 | 2690 | MHz | D149 D384A 5 30 31 | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde-Weltraum) D420 | ziv |
| 2670 | 2690 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Keine Frequenznutzungen geplant |
981 | April 2008 | 2670 | 2690 | MHz | D149 D384A 5 30 31 | Radioastronomiefunkdienst | ziv | Radioastronomie | 2670 | 2690 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung ITU-R RA.769 enthalten. |
982 | April 2008 | 2690 | 2695 | MHz | D340 5 30 31 | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv) | ziv | Erderkundung | 2690 | 2695 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen fuer die wissenschaftliche und technische Forschung, fuer den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten ueber den Zustand der Umwelt |
983 | April 2008 | 2690 | 2695 | MHz | D340 5 30 31 | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST | ziv | Radioastronomie | 2690 | 2695 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung ITU-R RA.769 enthalten. |
984 | April 2008 | 2690 | 2695 | MHz | D340 5 30 31 | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv) | ziv | Weltraumforschungsfunk | 2690 | 2695 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen fuer die wissenschaftliche und technische Forschung, fuer den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums |
985 | April 2008 | 2695 | 2700 | MHz | D340 5 30 31 | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv) | ziv | Erderkundung | 2695 | 2700 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen fuer die wissenschaftliche und technische Forschung, fuer den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten ueber den Zustand der Umwelt |
986 | April 2008 | 2695 | 2700 | MHz | D340 5 30 31 | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST | ziv | Radioastronomie | 2695 | 2700 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung ITU-R RA.769 enthalten. |
987 | April 2008 | 2695 | 2700 | MHz | D340 5 30 31 | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv) | ziv | Weltraumforschungsfunk | 2695 | 2700 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen fuer die wissenschaftliche und technische Forschung, fuer den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums. |
988 | April 2008 | 2700 | 2900 | MHz | 5 30 31 33 |
| ziv, mil | Drahtlose Kameras | 2700 | 2900 | MHz | 10 | MHz | 1 | MHz |
|
|
|
|
|
| 1 | W | EIRP | Uebertragung von digitalen Bild- und Tonsignalen ueber kurze Entfernungen, auch fuer ortsfesten Betrieb, industrielle, gewerbliche oder aehnliche Anwendungen Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 1 W EIRP Kanalbandbreite 10 MHz Kanalraster 1 MHz Frequenzzuteilungen fuer digitale drahtlose Kameras sind im Einzelfall abhaengig von der Koordinierung mit Funkanwendungen des Flugnavigationsfunkdienstes und des nichtnavigatorischen Ortungsfunkdienstes moeglich. Die Betreiber drahtloser Kameras geniessen keinen Schutzanspruch und duerfen Radaranwendungen - sowohl innerhalb als auch ausserhalb Deutschlands - nicht stoeren. Der o. g. Grenzwert der maximal zulaessigen aequivalenten Strahlungsleistung gilt ausschliesslich in horizontaler Richtung bei einer typischen Antennenhoehe von 2 m ueber Grund. Die Grundlagen hierfuer sind auch in der CEPT/ECC-Empfehlung (02)09 zu finden. Koordinierung zwischen der militaerischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur |
989 | April 2008 | 2700 | 2900 | MHz | 5 30 31 33 | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST D337 | ziv, mil | Flugsicherungsradar | 2700 | 2900 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Flugsicherungsradar zur Luftraumueberwachung (Flughafenradar) |
990 | April 2008 | 2700 | 2900 | MHz | 5 30 31 33 | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST | ziv, mil | Militaerische Funkanwendungen | 2700 | 2900 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
991 | April 2008 | 2900 | 3100 | MHz | D425 5 30 31 | NAVIGATIONSFUNKDIENST D426 | ziv, mil | Schiffsradar | 2900 | 3100 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Schiffsradaranwendungen innerhalb der Seeschifffahrt Radarantwortbaken zur Sichtbarmachung von Seezeichen im Radar Radarzielverstaerker zur besseren Erkennbarkeit kleiner Fahrzeuge auf See |
992 | April 2008 | 2900 | 3100 | MHz | D425 5 30 31 | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST | ziv, mil | Militaerische Funkanwendungen | 2900 | 3100 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
993 | April 2008 | 3100 | 3300 | MHz | D149 5 31 | Erderkundungsfunkdienst ueber Satelliten (aktiv) | ziv, mil | Erderkundung | 3100 | 3300 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen fuer die wissenschaftliche und technische Forschung, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten ueber den Zustand der Umwelt |
994 | April 2008 | 3100 | 3300 | MHz | D149 5 31 | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST | ziv, mil | Militaerische Funkanwendungen | 3100 | 3300 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
995 | April 2008 | 3100 | 3300 | MHz | D149 5 31 | Weltraumforschungsfunkdienst (aktiv) | ziv, mil | Weltraumforschungsfunk | 3100 | 3300 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen fuer die wissenschaftliche und technische Forschung |
996 | April 2008 | 3100 | 3300 | MHz | D149 5 31 |
| ziv, mil | D149 Radioastronomie | 3260 | 3267 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Empfang von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum Die Schutzkriterien dieser passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung ITU-R RA.769 enthalten. |
997 | April 2008 | 3300 | 3400 | MHz | D149 5 31 | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST | mil | Militaerische Funkanwendungen | 3300 | 3400 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
998 | April 2008 | 3300 | 3400 | MHz | D149 5 31 |
| mil | D149 Radioastronomie | 3332 | 3339 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Empfang von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum Die Schutzkriterien dieser passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung ITU-R RA.769 enthalten. |
999 | April 2008 | 3300 | 3400 | MHz | D149 5 31 |
| mil | D149 Radioastronomie | 3345,8 | 3352,5 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Empfang von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum Die Schutzkriterien dieser passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung ITU-R RA.769 enthalten. |
| Stand | Start | Stop | Einheit | Bestimmungen | Funkdienst | Nutzung | Frequenz Nutzung | TB Start | TB Stop | TB Einheit | Kanal- bandbreite. | Kanal- bandbreite Einheit | Kanal- raster | Kanal- raster Einheit | Duplex- abstand | Duplex- abstand Einheit | Duplex Start | Duplex Stop | Duplex Einheit | Nutzungs- dauer | Leistungs- wert | Leistungs- einheit | Leistungs- typ | Frequenznutzungsbedingungen |
1000 | April 2008 | 3400 | 3475 | MHz | 5 31 33 | Amateurfunkdienst | ziv | Amateurfunk | 3400 | 3475 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes ueber den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung festgelegt. |
1001 | April 2008 | 3400 | 3475 | MHz | 5 31 33 | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum-Erde) | ziv |
| 3400 | 3475 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Keine Frequenznutzung geplant |
1002 | April 2008 | 3400 | 3475 | MHz | 5 31 33 | Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst 3 | ziv | 3 Militaerische Funkanwendungen | 3400 | 3475 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Einzelfrequenzen fuer militaerische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren. |
1003 | April 2008 | 3400 | 3475 | MHz | 5 31 33 |
| ziv | Reportagefunk | 3410 | 3475 | MHz | bis | 10 |
| 1 |
|
|
|
|
|
| 10 | W | EIRP | Uebertragung von digitalen Bild- und Tonsignalen Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 10 W EIRP Kanalbandbreite bis 10 MHz Kanalraster 1 MHz Beeintraechtigungen von Frequenznutzungen innerhalb des Festen Funkdienstes sind zu vermeiden. Frequenzen ausserhalb der Richtfunkbandluecke von 3 494 - 3 510 MHz koennen ausschliesslich dann zugeteilt werden, wenn sie in der betroffenen Region nicht im Rahmen des Festen Funkdienstes genutzt werden. |
1004 | Juli 2009 | 3400 | 3475 | MHz | 5 31 33 | FESTER FUNKDIENST | ziv | Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten |
|
|
|
|
|
|
| 100 | MHz | n | 250 | kHz |
|
|
|
| Duplexabstand 100 MHz Kanalabstand n x 250 kHz |
1005 | Juli 2009 | 3400 | 3475 | MHz | 5 31 33 | MOBILFUNKDIENST ausser mobiler Flugfunkdienst D430A | ziv | Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten |
|
|
|
|
|
|
| 100 | MHz | n | 250 | kHz |
|
|
|
| Duplexabstand 100 MHz Kanalabstand n x 250 kHz |
1006 | April 2008 | 3475 | 3600 | MHz | 5 31 33 |
| ziv | Reportagefunk | 3475 | 3594 | MHz | bis | 10 |
| 1 |
|
|
|
|
|
| 10 | W | EIRP | Uebertragung von digitalen Bild- und Tonsignalen Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 10 W EIRP Kanalbandbreite bis 10 MHz Kanalraster 1 MHz Beeintraechtigungen von Frequenznutzungen innerhalb des Festen Funkdienstes sind zu vermeiden. Frequenzen ausserhalb der Richtfunkbandluecke von 3494 - 3510 MHz koennen ausschliesslich dann zugeteilt werden, wenn sie in der betroffenen Region nicht im Rahmen des Festen Funkdienstes genutzt werden. |
1007 | Juli 2009 | 3475 | 3600 | MHz | 5 31 33 | FESTER FUNKDIENST | ziv | Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten |
|
|
|
|
|
|
| 100 | MHz | n | 250 | kHz |
|
|
|
| Duplexabstand 100 MHz Kanalabstand n x 250 kHz |
1008 | Juli 2009 | 3475 | 3600 | MHz | 5 31 33 | MOBILFUNKDIENST ausser mobiler Flugfunkdienst D430A | ziv | Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten |
|
|
|
|
|
|
| 100 | MHz | n | 250 | kHz |
|
|
|
| Duplexabstand 100 MHz Kanalabstand n x 250 kHz |
1009 | Juli 2009 | 3475 | 3600 | MHz | 5 31 33 | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum-Erde) | ziv |
| 3475 | 3600 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Keine Frequenznutzung geplant |
1010 | Juli 2009 | 3475 | 3600 | MHz | 5 31 33 | Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst 3 | ziv | 3 Militaerische Funkanwendungen | 3475 | 3600 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Einzelfrequenzen fuer militaerische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren. |
1011 | Juli 2009 | 3600 | 4200 | MHz | 5 31 | FESTER FUNKDIENST | ziv | Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten | 3600 | 3800 | MHz |
|
|
|
| 100 | MHz | n | 250 | kHz |
|
|
|
| Duplexabstand 100 MHz Kanalabstand n x 250 kHz Bestehende und koordinierte Empfangsfunkanlagen des Festen Funkdienstes ueber Satelliten im Frequenzteilbereich 3600 - 3800 MHz duerfen nicht gestoert werden. |
1012 | Juli 2009 | 3600 | 4200 | MHz | 5 31 | MOBILFUNKDIENST ausser mobiler Flugfunkdienst | ziv | Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten | 3600 | 3800 | MHz |
|
|
|
| 100 | MHz | n | 250 | kHz |
|
|
|
| Duplexabstand 100 MHz Kanalabstand n x 250 kHz Bestehende und koordinierte Empfangsfunkanlagen des Festen Funkdienstes ueber Satelliten im Frequenzteilbereich 3600 - 3800 MHz duerfen nicht gestoert werden. |
1013 | Juli 2009 | 3600 | 4200 | MHz | 5 31 | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum-Erde) | ziv | Serviceverbindungen im Satellitenfunk | 3600 | 4200 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Satelliten-Abwaertsverbindung Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt, durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk, Kapitel III, Artikel 9 und 11) und muessen diese einhalten. Der Frequenzteilbereich 3600 - 3800 MHz steht nach Einfuehrung von breitbandigen, drahtlosen Funkanwendungen (BWA) fuer den Festen Funkdienst ueber Satelliten nur noch eingeschraenkt zur Verfuegung. Bestehende und koordinierte Empfangsfunkanlagen des Festen Funkdienstes ueber Satelliten werden geschuetzt; Neuplanungen sind im Einzelfall insbesondere fuer bestehende Standorte moeglich. |
1014 | Juli 2009 | 3600 | 4200 | MHz | 5 31 | FESTER FUNKDIENST | ziv | Richtfunk | 3800 | 4200 | MHz |
|
|
|
| 213 | MHz | 29 | Im | Frequenzbereich |
|
|
|
| Digitaler Punkt-zu-Punkt-Richtfunk Minimal zulaessige Funkfeldlaenge 20 km Duplexabstand 213 MHz Kanalabstand 29 MHz Im Frequenzbereich 3580 - 4200 MHz werden im Bereich der alten Bundeslaender auslaufend noch digitale Systeme mit einem Kanalabstand von 40 MHz und einem Duplexabstand von 320 MHz betrieben. |
1015 | April 2008 | 4200 | 4400 | MHz | D438 5 31 | Erderkundungsfunkdienst ueber Satelliten (passiv) | ziv, mil | Erderkundung | 4200 | 4400 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen fuer die wissenschaftliche und technische Forschung, fuer den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten ueber den Zustand der Umwelt. |
1016 | April 2008 | 4200 | 4400 | MHz | D438 5 31 | Weltraumforschungsfunkdienst (passiv) | ziv, mil | Weltraumforschungsfunk | 4200 | 4400 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen fuer die wissenschaftliche und technische Forschung, fuer den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums. |
1017 | April 2008 | 4200 | 4400 | MHz | D438 5 31 | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST | ziv, mil | Flugzeugradar | 4200 | 4400 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Radaranlagen an Bord von Luftfahrzeugen zur Bestimmung der Flughoehe ueber Grund |
1018 | April 2008 | 4400 | 4800 | MHz | 5 31 | FESTER FUNKDIENST | mil | Militaerische Funkanwendungen | 4400 | 4800 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1019 | April 2008 | 4800 | 4990 | MHz | D149 D339 5 31 | FESTER FUNKDIENST | mil | Militaerische Funkanwendungen | 4800 | 4990 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1020 | April 2008 | 4800 | 4990 | MHz | D149 D339 5 31 | Radioastronomiefunkdienst 13 | mil | 13 Radioastronomie | 4800 | 4990 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Empfang von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum Die Schutzkriterien dieser passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung ITU-R RA.769 enthalten. Koordinierung zwischen der militaerischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur |
1021 | April 2008 | 4800 | 4990 | MHz | D149 D339 5 31 | Erderkundungsfunkdienst ueber Satelliten (passiv) | mil | Erderkundung | 4950 | 4990 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen fuer die wissenschaftliche und technische Forschung, fuer den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten ueber den Zustand der Umwelt |
1022 | April 2008 | 4800 | 4990 | MHz | D149 D339 5 31 | Weltraumforschungsfunkdienst (passiv) | mil | Weltraumforschungsfunk | 4950 | 4990 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen fuer die wissenschaftliche und technische Forschung, fuer den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums |
1023 | April 2008 | 4990 | 5000 | MHz | D149 5 31 | FESTER FUNKDIENST | mil | Militaerische Funkanwendungen | 4990 | 5000 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1024 | April 2008 | 4990 | 5000 | MHz | D149 5 31 | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST 13 | mil | Radioastronomie | 4990 | 5000 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Empfang von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum Die Schutzkriterien dieser passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung ITU-R RA.769 enthalten. Koordinierung zwischen der militaerischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur |
1025 | April 2008 | 5000 | 5010 | MHz | 5 31 | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST | ziv, mil |
| 5000 | 5010 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1026 | April 2008 | 5000 | 5010 | MHz | 5 31 | MOBILER FLUGFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (R) | ziv, mil |
| 5000 | 5010 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1027 | April 2008 | 5000 | 5010 | MHz | 5 31 | NAVIGATIONSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde-Weltraum) | ziv, mil | Satellitennavigation | 5000 | 5010 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1028 | April 2008 | 5010 | 5030 | MHz | 5 31 | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST | ziv, mil |
| 5010 | 5030 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1029 | April 2008 | 5010 | 5030 | MHz | 5 31 | MOBILER FLUGFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (R) | ziv, mil |
| 5010 | 5030 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1030 | April 2008 | 5010 | 5030 | MHz | 5 31 | Weltraum) | ziv, mil | Satellitennavigation | 5010 | 5030 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1031 | April 2008 | 5030 | 5091 | MHz | D444 5 31 | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST | ziv, mil | Flugnavigation | 5030 | 5091 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Mikrowellenlandesystem (MLS) entsprechend Anhang 10 zum internationalen Luftfahrtabkommen |
1032 | April 2008 | 5030 | 5091 | MHz | D444 5 31 | MOBILER FLUGFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (R) | ziv, mil |
| 5030 | 5091 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1033 | April 2008 | 5091 | 5150 | MHz | D444 D444B 5 31 | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde-Weltraum) D444A | ziv, mil | Speiseverbindungen im Satellitenfunk | 5091 | 5150 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Speiseverbindungen fuer Systeme des Mobilfunkdienstes ueber Satelliten Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt, durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk, Kapitel III, Artikel 9 und 11) und muessen diese einhalten. Im Frequenzteilbereich 5 091 - 5 150 MHz haben existierende oder geplante Systeme innerhalb des Flugnavigationsfunkdienstes Vorrang gegenueber Funkanwendungen des Festen Funkdienstes ueber Satelliten. |
1034 | April 2008 | 5091 | 5150 | MHz | D444 D444B 5 31 | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST | ziv, mil | Flugnavigation | 5091 | 5150 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Mikrowellenlandesystem (MLS) entsprechend Anhang 10 zum internationalen Luftfahrtabkommen Der flaechendeckende Einsatz von MLS ist beim Frequenzteilbereich 5091 - 5150 MHz nicht absehbar. Im Rahmen der WRC-07 wurde dieser Frequenzteilbereich auch dem mobilen Flugfunkdienst zugewiesen. Im Frequenzteilbereich 5091 - 5150 MHz haben existierende oder geplante Systeme innerhalb des Flugnavigationsfunkdienstes Vorrang gegenueber Funkanwendungen des Festen Funkdienstes ueber Satelliten. |
1035 | April 2008 | 5091 | 5150 | MHz | D444 D444B 5 31 | MOBILER FLUGFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (R) | ziv, mil |
| 5091 | 5150 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1036 | April 2008 | 5150 | 5250 | MHz | 3 5 31 | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum-Erde) | ziv | Speiseverbindungen im Satellitenfunk | 5150 | 5216 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Speiseverbindungen fuer Systeme des Mobilfunkdienstes ueber Satelliten Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt, durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk, Kapitel III, Artikel 9 und 11) und muessen diese einhalten. |
1037 | April 2008 | 5150 | 5250 | MHz | 3 5 31 |
| ziv | Militaerische Funkanwendungen | 5150 | 5250 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Einzelfrequenzen fuer militaerische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren. |
1038 | April 2008 | 5150 | 5250 | MHz | 3 5 31 | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde-Weltraum) D447A D447B | ziv | Speiseverbindungen im Satellitenfunk | 5150 | 5250 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Speiseverbindungen fuer Systeme des Mobilfunkdienstes ueber Satelliten Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt, durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk, Kapitel III, Artikel 9 und 11) und muessen diese einhalten. |
1039 | April 2008 | 5150 | 5250 | MHz | 3 5 31 | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST | ziv |
| 5150 | 5250 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1040 | April 2008 | 5150 | 5250 | MHz | 3 5 31 | MOBILFUNKDIENST ausser mobiler Flugfunkdienst D446A D446B | ziv | D446A WLAN | 5150 | 5250 | MHz | 20 | MHz | innerhalb | der |
|
|
|
|
|
| 200 | mW | EIRP | Breitbandige Datenuebertragung bedingungen Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 200 mW EIRP Maximal zulaessige spektrale Leistungsdichte 0,25 mW / 25 kHz Typische Kanalbandbreite 20 MHz Andere Funkanwendungen innerhalb der Frequenzbereiche 5150 - 5350 MHz und 5470 - 5725 MHz, insbesondere Satelliten- und Radaranwendungen, duerfen nicht gestoert werden. Nutzung ausschliesslich innerhalb geschlossener Raeume. Es sind auch andere Kanalbandbreiten moeglich, wenn sowohl die Grenzwerte fuer die aequivalente Strahlungsleistung als auch fuer die spektrale Leistungsdichte eingehalten werden. |
1041 | April 2008 | 5250 | 5255 | MHz | 3 5 31 | Erderkundungsfunkdienst ueber Satelliten (aktiv) | ziv | Erderkundung | 5250 | 5255 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen fuer die wissenschaftliche und technische Forschung, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten ueber den Zustand der Umwelt |
1042 | April 2008 | 5250 | 5255 | MHz | 3 5 31 | MOBILFUNKDIENST ausser mobiler Flugfunkdienst D446A D447F | ziv | D446A WLAN | 5250 | 5255 | MHz | 20 | MHz | innerhalb | der |
|
|
|
|
|
| 200 | mW | EIRP | Breitbandige Datenuebertragung Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 200 mW EIRP Maximal zulaessige spektrale Leistungsdichte 10 mW/MHz Typische Kanalbandbreite 20 MHz Andere Funkanwendungen innerhalb der Frequenzbereiche 5150 - 5350 MHz und 5470 - 5725 MHz, insbesondere Satelliten- und Radaranwendungen, duerfen nicht gestoert werden. Nutzung ausschliesslich innerhalb geschlossener Raeume. Ein dynamisches Frequenzwahlverfahren in Verbindung mit einer Verteilung der Verkehrslast ist erforderlich. Es sind auch andere Kanalbandbreiten moeglich, wenn sowohl die Grenzwerte fuer die aequivalente Strahlungsleistung als auch fuer die spektrale Leistungsdichte eingehalten werden. |
1043 | April 2008 | 5250 | 5255 | MHz | 3 5 31 | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST | ziv | 3 Militaerische Funkanwendungen | 5250 | 5255 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Einzelfrequenzen fuer militaerische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren. |
1044 | April 2008 | 5250 | 5255 | MHz | 3 5 31 | Weltraumforschungsfunkdienst (aktiv) | ziv | Weltraumforschungsfunk | 5250 | 5255 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen fuer die wissenschaftliche und technische Forschung |
1045 | April 2008 | 5255 | 5350 | MHz | 5 31 | Erderkundungsfunkdienst ueber Satelliten (aktiv) | mil | Erderkundung | 5255 | 5350 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen fuer die wissenschaftliche und technische Forschung, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten ueber den Zustand der Umwelt |
1046 | April 2008 | 5255 | 5350 | MHz | 5 31 | MOBILFUNKDIENST ausser mobiler Flugfunkdienst D446A D447F | mil | D446A WLAN | 5255 | 5350 | MHz | 20 | MHz | innerhalb | der |
|
|
|
|
|
| 200 | mW | EIRP | Breitbandige Datenuebertragung bedingungen Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 200 mW EIRP Maximal zulaessige spektrale Leistungsdichte 10 mW/MHz Typische Kanalbandbreite 20 MHz Andere Funkanwendungen innerhalb der Frequenzbereiche 5150 - 5350 MHz und 5470 - 5725 MHz, insbesondere Satelliten- und Radaranwendungen, duerfen nicht gestoert werden. Nutzung ausschliesslich innerhalb geschlossener Raeume. Ein dynamisches Frequenzwahlverfahren in Verbindung mit einer Verteilung der Verkehrslast ist erforderlich. Es sind auch andere Kanalbandbreiten moeglich, wenn sowohl die Grenzwerte fuer die aequivalente Strahlungsleistung als auch fuer die spektrale Leistungsdichte eingehalten werden. |
1047 | April 2008 | 5255 | 5350 | MHz | 5 31 | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST | mil | Militaerische Funkanwendungen | 5255 | 5350 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1048 | April 2008 | 5255 | 5350 | MHz | 5 31 | Weltraumforschungsfunkdienst (aktiv) | mil | Weltraumforschungsfunk | 5255 | 5350 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen fuer die wissenschaftliche und technische Forschung |
1049 | April 2008 | 5350 | 5460 | MHz | 5 31 | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (aktiv) D448B | ziv, mil | Erderkundung | 5350 | 5460 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen fuer die wissenschaftliche und technische Forschung, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten ueber den Zustand der Umwelt |
1050 | April 2008 | 5350 | 5460 | MHz | 5 31 | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST D449 | ziv, mil | Flugzeugradar | 5350 | 5460 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Radaranlagen an Bord von Luftfahrzeugen, weltweit fuer Dopplersensor (Radargeraet) zur Messung der Geschwindigkeit ueber Grund und zur Messung der Drift |
1051 | April 2008 | 5350 | 5460 | MHz | 5 31 | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST D448D | ziv, mil | Militaerische Funkanwendungen | 5350 | 5460 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1052 | April 2008 | 5350 | 5460 | MHz | 5 31 | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (aktiv) D448C | ziv, mil | Weltraumforschungsfunk | 5350 | 5460 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen fuer die wissenschaftliche und technische Forschung |
1053 | April 2008 | 5460 | 5470 | MHz | 5 31 | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (aktiv) D448B | ziv, mil | Erderkundung | 5460 | 5470 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen fuer die wissenschaftliche und technische Forschung, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten ueber den Zustand der Umwelt |
1054 | April 2008 | 5460 | 5470 | MHz | 5 31 | NAVIGATIONSFUNKDIENST D449 | ziv, mil | Flugzeugradar | 5460 | 5470 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Radaranlagen an Bord von Luftfahrzeugen, weltweit fuer Dopplersensor (Radargeraet) zur Messung der Geschwindigkeit ueber Grund und zur Messung der Drift |
1055 | April 2008 | 5460 | 5470 | MHz | 5 31 | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST D448D | ziv, mil | Militaerische Funkanwendungen | 5460 | 5470 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1056 | April 2008 | 5460 | 5470 | MHz | 5 31 | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (aktiv) D448B | ziv, mil | Weltraumforschungsfunk | 5460 | 5470 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen fuer die wissenschaftliche und technische Forschung |
1057 | April 2008 | 5470 | 5570 | MHz | 5 31 | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (aktiv) D448B | ziv, mil | Erderkundung | 5470 | 5570 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen fuer die wissenschaftliche und technische Forschung, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten ueber den Zustand der Umwelt |
1058 | April 2008 | 5470 | 5570 | MHz | 5 31 | MOBILFUNKDIENST ausser mobiler Flugfunkdienst D446A D450A | ziv, mil | D446A WLAN | 5470 | 5570 | MHz | 20 | MHz | innerhalb | der |
|
|
|
|
|
| 1 | W | EIRP | Breitbandige Datenuebertragung bedingungen Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 1 W EIRP Maximal zulaessige spektrale Leistungsdichte 50 mW/MHz Typische Kanalbandbreite 20 MHz Andere Funkanwendungen innerhalb der Frequenzbereiche 5150 - 5350 MHz und 5470 - 5725 MHz, insbesondere Satelliten- und Radaranwendungen, duerfen nicht gestoert werden. Ein dynamisches Frequenzwahlverfahren in Verbindung mit einer Verteilung der Verkehrslast ist erforderlich. Es sind auch andere Kanalbandbreiten moeglich, wenn sowohl die Grenzwerte fuer die aequivalente Strahlungsleistung als auch fuer die spektrale Leistungsdichte eingehalten werden. |
1059 | April 2008 | 5470 | 5570 | MHz | 5 31 | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST D450B | ziv, mil | Militaerische Funkanwendungen | 5470 | 5570 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1060 | April 2008 | 5470 | 5570 | MHz | 5 31 | SEENAVIGATIONSFUNKDIENST | ziv, mil |
| 5470 | 5570 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Keine Frequenznutzungen geplant |
1061 | April 2008 | 5470 | 5570 | MHz | 5 31 | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (aktiv) D448B | ziv, mil | Weltraumforschungsfunk | 5470 | 5570 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen fuer die wissenschaftliche und technische Forschung |
1062 | April 2008 | 5570 | 5650 | MHz | D452 5 31 | MOBILFUNKDIENST ausser mobiler Flugfunkdienst D446A D450A | ziv, mil | D446A WLAN | 5570 | 5650 | MHz | 20 | MHz | innerhalb | der |
|
|
|
|
|
| 1 | W | EIRP | Breitbandige Datenuebertragung bedingungen Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 1 W EIRP Maximal zulaessige spektrale Leistungsdichte 50 mW/MHz Typische Kanalbandbreite 20 MHz Andere Funkanwendungen innerhalb der Frequenzbereiche 5150 - 5350 MHz und 5470 - 5725 MHz, insbesondere Satelliten- und Radaranwendungen, duerfen nicht gestoert werden. Ein dynamisches Frequenzwahlverfahren in Verbindung mit einer Verteilung der Verkehrslast ist erforderlich. Es sind auch andere Kanalbandbreiten moeglich, wenn sowohl die Grenzwerte fuer die aequivalente Strahlungsleistung als auch fuer die spektrale Leistungsdichte eingehalten werden. |
1063 | April 2008 | 5570 | 5650 | MHz | D452 5 31 | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST D450B | ziv, mil | Militaerische Funkanwendungen | 5570 | 5650 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1064 | April 2008 | 5570 | 5650 | MHz | D452 5 31 | SEENAVIGATIONSFUNKDIENST | ziv, mil |
| 5570 | 5650 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Keine Frequenznutzungen geplant |
1065 | April 2008 | 5570 | 5650 | MHz | D452 5 31 | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST D450B | ziv, mil | Wetterradar | 5600 | 5650 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Radar zur Ortung von kondensiertem Wasserdampf oder zur Verfolgung von Wetterballonen |
1066 | April 2008 | 5650 | 5725 | MHz | D282 5 13 31 | Amateurfunkdienst ueber Satelliten (Richtung Erde-Weltraum) | mil | 13 Amateurfunk | 5650 | 5670 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes ueber den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung festgelegt. |
1067 | April 2008 | 5650 | 5725 | MHz | D282 5 13 31 | Amateurfunkdienst | mil | 13 Amateurfunk | 5650 | 5725 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes ueber den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung festgelegt. |
1068 | April 2008 | 5650 | 5725 | MHz | D282 5 13 31 | MOBILFUNKDIENST ausser mobiler Flugfunkdienst D446A D450A | mil | D446A WLAN | 5650 | 5725 | MHz | 20 | MHz | innerhalb | der |
|
|
|
|
|
| 1 | W | EIRP | Breitbandige Datenuebertragung bedingungen Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 1 W EIRP Maximal zulaessige spektrale Leistungsdichte 50 mW/MHz Typische Kanalbandbreite 20 MHz Andere Funkanwendungen innerhalb der Frequenzbereiche 5150 - 5350 MHz und 5470 - 5725 MHz, insbesondere Satelliten- und Radaranwendungen, duerfen nicht gestoert werden. Ein dynamisches Frequenzwahlverfahren in Verbindung mit einer Verteilung der Verkehrslast ist erforderlich. Es sind auch andere Kanalbandbreiten moeglich, wenn sowohl die Grenzwerte fuer die aequivalente Strahlungsleistung als auch fuer die spektrale Leistungsdichte eingehalten werden. |
1069 | April 2008 | 5650 | 5725 | MHz | D282 5 13 31 | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST | mil | Militaerische Funkanwendungen | 5650 | 5725 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1070 | April 2008 | 5725 | 5755 | MHz | D150 10 13 31 |
| mil | Betriebsfunk | 5725 | 5755 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Uebertragung von Datensignalen |
1071 | April 2008 | 5725 | 5755 | MHz | D150 10 13 31 |
| mil | Demonstrationsfunk fuer Bildungseinrichtungen | 5725 | 5755 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 5 | W | ERP | Demonstration der Eigenschaften bzw. der Erzeugung elektromagnetischer Wellen Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 5 W ERP |
1072 | April 2008 | 5725 | 5755 | MHz | D150 10 13 31 |
| mil | 10 Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD) | 5725 | 5755 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 25 | mW | EIRP | Uebertragung von Daten, Ton- und Bildsignalen ueber kurze Entfernung Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 25 mW EIRP |
1073 | April 2008 | 5725 | 5755 | MHz | D150 10 13 31 | Amateurfunkdienst | mil | 13 Amateurfunk | 5725 | 5755 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes ueber den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung festgelegt. |
1074 | April 2008 | 5725 | 5755 | MHz | D150 10 13 31 | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST | mil | Militaerische Funkanwendungen | 5725 | 5755 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1075 | April 2008 | 5755 | 5830 | MHz | D150 10 31 |
| ziv, mil | Betriebsfunk | 5755 | 5830 | MHz | 5 | MHz | 5 | MHz |
|
|
|
|
|
| 1 | W | ERP | Uebertragung von Datensignalen Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 1 W ERP Kanalbandbreite 5 MHz Kanalraster 5 MHz Koordinierung zwischen der militaerischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur |
1076 | April 2008 | 5755 | 5830 | MHz | D150 10 31 |
| ziv, mil | Demonstrationsfunk fuer Bildungseinrichtungen | 5755 | 5830 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 5 | W | ERP | Demonstration der Eigenschaften bzw. der Erzeugung elektromagnetischer Wellen Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 5 W ERP |
1077 | April 2008 | 5755 | 5830 | MHz | D150 10 31 |
| ziv, mil | 10 Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD) | 5755 | 5830 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 25 | mW | EIRP | Uebertragung von Daten, Ton- und Bildsignalen ueber kurze Entfernung Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 25 mW EIRP |
1078 | April 2008 | 5755 | 5830 | MHz | D150 10 31 | Amateurfunkdienst | ziv, mil | Amateurfunk | 5755 | 5830 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes ueber den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung festgelegt. |
1079 | April 2008 | 5755 | 5830 | MHz | D150 10 31 | FESTER FUNKDIENST | ziv, mil | Breitbandige ortsfeste drahtlose Funkanwendungen (BFWA) | 5755 | 5830 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 4 | W | (36 | Breitbandige Datenuebertragung bedingungen Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 4 W (36 dBm) EIRP Maximal zulaessige spektrale Leistungsdichte 200 mW/MHz (23 dBm/MHz) Ein dynamisches Frequenzwahlverfahren ist innerhalb des Frequenzbereichs von 5755 - 5850 MHz erforderlich, um Stoerungen bei Radaranwendungen zu vermeiden. |
1080 | April 2008 | 5755 | 5830 | MHz | D150 10 31 | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST | ziv, mil | Militaerische Funkanwendungen | 5755 | 5830 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1081 | April 2008 | 5755 | 5830 | MHz | D150 10 31 |
| ziv, mil | Funkanwendungen fuer Verkehrstelematik | 5795 | 5815 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 8 | W | EIRP | Uebertragung von Daten zur Verkehrstelematik Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 8 W EIRP |
1082 | April 2008 | 5830 | 5850 | MHz | D150 10 31 |
| ziv, mil | Betriebsfunk | 5830 | 5850 | MHz | 5 | MHz | 5 | MHz |
|
|
|
|
|
| 1 | W | ERP | Uebertragung von Datensignalen Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 1 W ERP Kanalbandbreite 5 MHz Kanalraster 5 MHz Koordinierung zwischen der militaerischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur |
1083 | April 2008 | 5830 | 5850 | MHz | D150 10 31 |
| ziv, mil | Demonstrationsfunk fuer Bildungseinrichtungen | 5830 | 5850 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 5 | W | ERP | Demonstration der Eigenschaften bzw. der Erzeugung elektromagnetischer Wellen Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 5 W ERP |
1084 | April 2008 | 5830 | 5850 | MHz | D150 10 31 |
| ziv, mil | 10 Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD) | 5830 | 5850 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 25 | mW | EIRP | Uebertragung von Daten, Ton- und Bildsignalen ueber kurze Entfernung Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 25 mW EIRP |
1085 | April 2008 | 5830 | 5850 | MHz | D150 10 31 | Amateurfunkdienst | ziv, mil | Amateurfunk | 5830 | 5850 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes ueber den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung festgelegt. |
1086 | April 2008 | 5830 | 5850 | MHz | D150 10 31 | Amateurfunkdienst ueber Satelliten (Richtung Weltraum-Erde) | ziv, mil | Amateurfunk | 5830 | 5850 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes ueber den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung festgelegt. |
1087 | April 2008 | 5830 | 5850 | MHz | D150 10 31 | FESTER FUNKDIENST | ziv, mil | Breitbandige ortsfeste drahtlose Funkanwendungen (BFWA) | 5830 | 5850 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 4 | W | (36 | Breitbandige Datenuebertragung bedingungen Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 4 W (36 dBm) EIRP Maximal zulaessige spektrale Leistungsdichte 200 mW/MHz (23 dBm/MHz) Ein dynamisches Frequenzwahlverfahren ist innerhalb des Frequenzbereichs von 5755 - 5850 MHz erforderlich, um Stoerungen bei Radaranwendungen zu vermeiden. |
1088 | April 2008 | 5830 | 5850 | MHz | D150 10 31 | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST | ziv, mil | Militaerische Funkanwendungen | 5830 | 5850 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1089 | April 2008 | 5850 | 5925 | MHz | D150 3 10 31 |
| ziv | Betriebsfunk | 5850 | 5875 | MHz | 5 | MHz | 5 | MHz |
|
|
|
|
|
| 1 | W | ERP | Uebertragung von Datensignalen Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 1 W ERP Kanalbandbreite 5 MHz Kanalraster 5 MHz Koordinierung zwischen der militaerischen Frequenzverwaltung und der Bundesnetzagentur |
1090 | April 2008 | 5850 | 5925 | MHz | D150 3 10 31 |
| ziv | Demonstrationsfunk fuer Bildungseinrichtungen | 5850 | 5875 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 5 | W | ERP | Demonstration der Eigenschaften bzw. der Erzeugung elektromagnetischer Wellen Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 5 W ERP |
1091 | April 2008 | 5850 | 5925 | MHz | D150 3 10 31 |
| ziv | 10 Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD) | 5850 | 5875 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 25 | mW | EIRP | Uebertragung von Daten, Ton- und Bildsignalen ueber kurze Entfernung Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 25 mW EIRP |
1092 | April 2008 | 5850 | 5925 | MHz | D150 3 10 31 | FESTER FUNKDIENST | ziv | Breitbandige ortsfeste drahtlose Funkanwendungen (BFWA) | 5850 | 5875 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 4 | W | (36 | Breitbandige Datenuebertragung bedingungen Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 4 W (36 dBm) EIRP Maximal zulaessige spektrale Leistungsdichte 200 mW/MHz (23 dBm/MHz) Anwendungen des festen Funkdienstes ueber Satelliten (Richtung Erde-Weltraum) duerfen nicht gestoert werden. |
1093 | April 2008 | 5850 | 5925 | MHz | D150 3 10 31 |
| ziv | 3 Militaerische Funkanwendungen | 5850 | 5925 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Einzelfrequenzen fuer militaerische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren. |
1094 | April 2008 | 5850 | 5925 | MHz | D150 3 10 31 | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde-Weltraum) | ziv | Serviceverbindungen im Satellitenfunk | 5850 | 5925 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Satelliten-Aufwaertsverbindung Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt, durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk, Kapitel III, Artikel 9 und 11) und muessen diese einhalten. |
1095 | Juli 2009 | 5850 | 5925 | MHz | D150 3 5 10 31 | MOBILFUNKDIENST | ziv | Funkanwendungen fuer intelligente Verkehrssysteme | 5855 | 5875 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 2 | W | (33 | Uebertragung von Daten Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 2 W (33 dBm) EIRP Maximal zulaessige spektrale Leistungsdichte 200 mW/MHz (23 dBm/MHz) |
1096 | Juli 2009 | 5850 | 5925 | MHz | D150 3 5 10 31 | MOBILFUNKDIENST | ziv | Funkanwendungen fuer intelligente Verkehrssysteme | 5875 | 5905 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 2 | W | (33 | Uebertragung von Daten fuer sicherheitsbezogene Anwendungen Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 2 W (33 dBm) EIRP Maximal zulaessige spektrale Leistungsdichte 200 mW/MHz (23 dBm/MHz) |
1097 | Juli 2009 | 5850 | 5925 | MHz | D150 3 5 10 31 | MOBILFUNKDIENST | ziv | Funkanwendungen fuer intelligente Verkehrssysteme | 5905 | 5925 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| In diesem Frequenzbereich sind Funkanwendungen fuer intelligente Verkehrssysteme geplant. |
1098 | April 2008 | 5925 | 6525 | MHz | 5 31 | FESTER FUNKDIENST | ziv | Richtfunk | 5925 | 6425 | MHz |
|
|
|
| 252,04 | MHz | 29,65 |
|
|
|
|
|
| Digitaler Punkt-zu-Punkt-Richtfunk Minimal zulaessige Funkfeldlaenge 15 km Duplexabstand 252,04 MHz Kanalabstand 29,65 MHz |
1099 | April 2008 | 5925 | 6525 | MHz | 5 31 | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde-Weltraum) | ziv | Serviceverbindungen im Satellitenfunk | 5925 | 6525 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Satelliten-Aufwaertsverbindung Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt, durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk, Kapitel III, Artikel 9 und 11) und muessen diese einhalten. |
| Stand | Start | Stop | Einheit | Bestimmungen | Funkdienst | Nutzung | Frequenz Nutzung | TB Start | TB Stop | TB Einheit | Kanal- bandbreite. | Kanal- bandbreite Einheit | Kanal- raster | Kanal- raster Einheit | Duplex- abstand | Duplex- abstand Einheit | Duplex Start | Duplex Stop | Duplex Einheit | Nutzungs- dauer | Leistungs- wert | Leistungs- einheit | Leistungs- typ | Frequenznutzungsbedingungen |
1100 | April 2008 | 5925 | 6525 | MHz | 5 31 | FESTER FUNKDIENST | ziv | Richtfunk | 6425 | 6525 | MHz |
|
|
|
| 340 | MHz | 40 |
|
|
|
|
|
| Digitaler Punkt-zu-Punkt-Richtfunk Minimal zulaessige Funkfeldlaenge 15 km Duplexabstand 340 MHz Kanalabstand 40 MHz |
1101 | April 2008 | 6525 | 7075 | MHz | D149 D458B 5 31 | FESTER FUNKDIENST | ziv | Richtfunk | 6525 | 7075 | MHz |
|
|
|
| 340 | MHz | 40 |
|
|
|
|
|
| Digitaler Punkt-zu-Punkt-Richtfunk Minimal zulaessige Funkfeldlaenge 15 km Duplexabstand 340 MHz Kanalabstand 40 MHz |
1102 | April 2008 | 6525 | 7075 | MHz | D149 D458B 5 31 | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum-Erde) (Richtung Erde-Weltraum) | ziv | Serviceverbindungen im Satellitenfunk | 6525 | 7075 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Satelliten-Aufwaertsverbindung Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt, durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk, Kapitel III, Artikel 9 und 11) und muessen diese einhalten. |
1103 | April 2008 | 6525 | 7075 | MHz | D149 D458B 5 31 | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum-Erde) | ziv | Speiseverbindungen im Satellitenfunk | 6700 | 7075 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Speiseverbindungen fuer Systeme des Mobilfunkdienstes ueber Satelliten Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt, durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk, Kapitel III, Artikel 9 und 11) und muessen diese einhalten. |
1104 | April 2008 | 7075 | 7250 | MHz | D460 5 31 | FESTER FUNKDIENST | ziv | Richtfunk | 7075 | 7125 | MHz |
|
|
|
| 340 | MHz | 40 |
|
|
|
|
|
| Digitaler Punkt-zu-Punkt-Richtfunk Minimal zulaessige Funkfeldlaenge 15 km Duplexabstand 340 MHz Kanalabstand 40 MHz |
1105 | April 2008 | 7075 | 7250 | MHz | D460 5 31 | FESTER FUNKDIENST | ziv | Richtfunk | 7125 | 7137 | MHz |
|
|
|
| 288 | MHz | 100 |
|
|
|
|
|
| Digitaler Punkt-zu-Punkt-Richtfunk Duplexabstand 288 MHz Kanalabstand 100 kHz |
1106 | April 2008 | 7075 | 7250 | MHz | D460 5 31 | FESTER FUNKDIENST | ziv | Richtfunk | 7137 | 7250 | MHz |
|
|
|
| 154 | MHz | laengerfristig | Kanalabstand |
|
|
|
|
| Digitaler Punkt-zu-Punkt-Richtfunk Minimal zulaessige Funkfeldlaenge 15 km Duplexabstand 154 MHz (161 MHz laengerfristig auslaufend) Kanalabstand 3,5 MHz / 7 MHz / 14 MHz |
1107 | April 2008 | 7075 | 7250 | MHz | D460 5 31 | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (Richtung Erde-Weltraum) | ziv | Weltraumforschungsfunk | 7145 | 7235 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen - in der Regel Datenuebertragung - im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung |
1108 | April 2008 | 7250 | 7300 | MHz | 5 31 | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum-Erde) | mil | Militaerische Funkanwendungen | 7250 | 7300 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1109 | April 2008 | 7250 | 7300 | MHz | 5 31 | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum-Erde) | mil | Militaerische Funkanwendungen | 7250 | 7300 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1110 | April 2008 | 7300 | 7550 | MHz | D461 5 31 | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum-Erde) | ziv, mil | Militaerische Funkanwendungen | 7300 | 7375 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1111 | April 2008 | 7300 | 7550 | MHz | D461 5 31 | FESTER FUNKDIENST | ziv, mil | Richtfunk | 7300 | 7413 | MHz |
|
|
|
| 154 | MHz | laengerfristig | Kanalabstand |
|
|
|
|
| Digitaler Punkt-zu-Punkt-Richtfunk Minimal zulaessige Funkfeldlaenge 15 km Duplexabstand 154 MHz (161 MHz laengerfristig auslaufend) Kanalabstand 3,5 MHz / 7 MHz / 14 MHz |
1112 | April 2008 | 7300 | 7550 | MHz | D461 5 31 | 29 | ziv, mil | 29 Militaerische Funkanwendungen | 7300 | 7550 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1113 | April 2008 | 7300 | 7550 | MHz | D461 5 31 | Fester Funkdienst ueber Satelliten (Richtung Weltraum-Erde) 29 | ziv, mil | Militaerische Funkanwendungen | 7300 | 7550 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1114 | April 2008 | 7300 | 7550 | MHz | D461 5 31 | WETTERFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN D461A | ziv, mil | Meteorologischer Satellitenfunk | 7300 | 7550 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Uebertragung von Wetterbildern und/oder meteorologischen Daten |
1115 | April 2008 | 7300 | 7550 | MHz | D461 5 31 | WETTERFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN D461A | ziv, mil | Militaerische Funkanwendungen | 7300 | 7550 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1116 | April 2008 | 7300 | 7550 | MHz | D461 5 31 | FESTER FUNKDIENST | ziv, mil | Richtfunk | 7413 | 7425 | MHz |
|
|
|
| 288 | MHz | 100 |
|
|
|
|
|
| Digitaler Punkt-zu-Punkt-Richtfunk Duplexabstand 288 MHz Kanalabstand 100 kHz |
1117 | April 2008 | 7300 | 7550 | MHz | D461 5 31 | FESTER FUNKDIENST | ziv, mil | Richtfunk | 7425 | 7550 | MHz |
|
|
|
| 154 | MHz | 28 |
|
|
|
|
|
| Digitaler Punkt-zu-Punkt-Richtfunk Minimal zulaessige Funkfeldlaenge 15 km Duplexabstand 154 MHz Kanalabstand 28 MHz |
1118 | April 2008 | 7550 | 7725 | MHz | 5 31 | 29 | ziv | 29 Militaerische Funkanwendungen | 7550 | 7725 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1119 | April 2008 | 7550 | 7725 | MHz | 5 31 | FESTER FUNKDIENST | ziv | Richtfunk | 7550 | 7725 | MHz |
|
|
|
| 154 | MHz | 28 |
|
|
|
|
|
| Digitaler Punkt-zu-Punkt-Richtfunk Minimal zulaessige Funkfeldlaenge 15 km Duplexabstand 154 MHz Kanalabstand 28 MHz |
1120 | April 2008 | 7550 | 7725 | MHz | 5 31 | Fester Funkdienst ueber Satelliten (Richtung Weltraum-Erde) 29 | ziv | Militaerische Funkanwendungen | 7550 | 7725 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1121 | April 2008 | 7725 | 7750 | MHz | 5 31 | FESTER FUNKDIENST | mil | Militaerische Funkanwendungen | 7725 | 7750 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1122 | April 2008 | 7725 | 7750 | MHz | 5 31 | Fester Funkdienst ueber Satelliten (Richtung Weltraum-Erde) | mil | Militaerische Funkanwendungen | 7725 | 7750 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1123 | April 2008 | 7725 | 7750 | MHz | 5 31 | MOBILFUNKDIENST ausser mobiler Flugfunkdienst | mil | Militaerische Funkanwendungen | 7725 | 7750 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1124 | April 2008 | 7750 | 7850 | MHz | 5 31 | FESTER FUNKDIENST | mil | Militaerische Funkanwendungen | 7750 | 7850 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1125 | April 2008 | 7750 | 7850 | MHz | 5 31 | MOBILFUNKDIENST ausser mobiler Flugfunkdienst | mil | Militaerische Funkanwendungen | 7750 | 7850 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1126 | April 2008 | 7750 | 7850 | MHz | 5 31 | WETTERFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN D461B | mil | Meteorologischer Satellitenfunk | 7750 | 7850 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Datensammlung und Uebertragung von Wetterbildern und/oder meteorologischen Daten |
1127 | April 2008 | 7750 | 7850 | MHz | 5 31 | WETTERFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN D461B | mil | Militaerische Funkanwendungen | 7750 | 7850 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1128 | April 2008 | 7850 | 7900 | MHz | 5 31 | FESTER FUNKDIENST | mil | Militaerische Funkanwendungen | 7850 | 7900 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1129 | April 2008 | 7850 | 7900 | MHz | 5 31 | MOBILFUNKDIENST ausser mobiler Flugfunkdienst | mil | Militaerische Funkanwendungen | 7850 | 7900 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1130 | April 2008 | 7900 | 7975 | MHz | 5 31 | FESTER FUNKDIENST | mil | Militaerische Funkanwendungen | 7900 | 7975 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1131 | April 2008 | 7900 | 7975 | MHz | 5 31 | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde-Weltraum) | mil | Militaerische Funkanwendungen | 7900 | 7975 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1132 | April 2008 | 7900 | 7975 | MHz | 5 31 | MOBILFUNKDIENST ausser mobiler Flugfunkdienst | mil | Militaerische Funkanwendungen | 7900 | 7975 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1133 | April 2008 | 7900 | 7975 | MHz | 5 31 | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde-Weltraum) | mil | Militaerische Funkanwendungen | 7900 | 7975 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1134 | April 2008 | 7975 | 8025 | MHz | 5 31 | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde-Weltraum) | mil | Militaerische Funkanwendungen | 7975 | 8025 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1135 | April 2008 | 7975 | 8025 | MHz | 5 31 | MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde-Weltraum) | mil | Militaerische Funkanwendungen | 7975 | 8025 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1136 | April 2008 | 8025 | 8100 | MHz | 5 31 | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum-Erde) D462A | mil | Erderkundung | 8025 | 8100 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen - in der Regel Datenuebertragung - im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung |
1137 | April 2008 | 8025 | 8100 | MHz | 5 31 | FESTER FUNKDIENST | mil | Militaerische Funkanwendungen | 8025 | 8100 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1138 | April 2008 | 8025 | 8100 | MHz | 5 31 | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde-Weltraum) | mil | Militaerische Funkanwendungen | 8025 | 8100 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1139 | April 2008 | 8025 | 8100 | MHz | 5 31 | MOBILFUNKDIENST | mil | Militaerische Funkanwendungen | 8025 | 8100 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1140 | April 2008 | 8100 | 8400 | MHz | 5 31 | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum-Erde) D462A | mil | Erderkundung | 8100 | 8400 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen - in der Regel Datenuebertragung - im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung |
1141 | April 2008 | 8100 | 8400 | MHz | 5 31 | FESTER FUNKDIENST | mil | Militaerische Funkanwendungen | 8100 | 8400 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1142 | April 2008 | 8100 | 8400 | MHz | 5 31 | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde-Weltraum) | mil | Militaerische Funkanwendungen | 8100 | 8400 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1143 | April 2008 | 8400 | 8500 | MHz | 5 31 | FESTER FUNKDIENST | ziv | Richtfunk | 8400 | 8500 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Digitaler Punkt-zu-Punkt Richtfunk |
1144 | April 2008 | 8400 | 8500 | MHz | 5 31 | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (Richtung Weltraum-Erde) D465 | ziv | Weltraumforschungsfunk | 8400 | 8500 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen - in der Regel Datenuebertragung - im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung |
1145 | April 2008 | 8500 | 8825 | MHz | 5 31 | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST | ziv, mil | Militaerische Funkanwendungen | 8500 | 8825 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1146 | April 2008 | 8500 | 8825 | MHz | 5 31 | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST | ziv, mil | Flugzeugradar | 8750 | 8825 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Radaranlagen an Bord von Luftfahrzeugen, Dopplersensor (Radargeraet) zur Messung der Geschwindigkeit ueber Grund und zur Messung der Drift |
1147 | April 2008 | 8825 | 9000 | MHz | 5 31 | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST | ziv, mil | Flugzeugradar | 8825 | 8850 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Radaranlagen an Bord von Luftfahrzeugen, Dopplersensor (Radargeraet) zur Messung der Geschwindigkeit ueber Grund und zur Messung der Drift |
1148 | April 2008 | 8825 | 9000 | MHz | 5 31 | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST | ziv, mil | Militaerische Funkanwendungen | 8825 | 9000 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1149 | April 2008 | 8825 | 9000 | MHz | 5 31 | SEENAVIGATIONSFUNKDIENST D472 | ziv, mil | Lotsenradar | 8825 | 9000 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Landradaranwendungen zur Beobachtung des Schiffsverkehrs |
1150 | April 2008 | 9000 | 9200 | MHz | 5 31 | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST D337 | ziv, mil | Flugsicherungsradar | 9000 | 9200 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Flugsicherungsradar zur Rollfeldueberwachung |
1151 | April 2008 | 9000 | 9200 | MHz | 5 31 | Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst | ziv, mil | Militaerische Funkanwendungen | 9000 | 9200 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1152 | April 2008 | 9000 | 9200 | MHz | 5 31 | SEENAVIGATIONSFUNKDIENST D472 | ziv, mil | Lotsenradar | 9000 | 9200 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Landradaranwendungen zur Beobachtung des Schiffsverkehrs |
1153 | April 2008 | 9200 | 9300 | MHz | D474 5 31 | SEENAVIGATIONSFUNKDIENST D472 | ziv, mil | Lotsenradar | 9200 | 9225 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Landradaranwendungen zur Beobachtung des Schiffsverkehrs |
1154 | April 2008 | 9200 | 9300 | MHz | D474 5 31 | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST | ziv, mil | Funkbewegungsmelder geringer Reichweite | 9200 | 9300 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 25 | mW | EIRP | Erfassung von Abstaenden, Geschwindigkeitsmessungen, Verkehrszaehlungen, Schutz von Objekten Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 25 mW EIRP |
1155 | April 2008 | 9200 | 9300 | MHz | D474 5 31 | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST | ziv, mil | Militaerische Funkanwendungen | 9200 | 9300 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1156 | April 2008 | 9200 | 9300 | MHz | D474 5 31 | SEENAVIGATIONSFUNKDIENST D472 | ziv, mil | Schiffsradar | 9200 | 9300 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Such- und Rettungstransponder (SART) zur Ortung von Unfallstellen oder Rettungsinseln auf See (GMDSS) |
1157 | April 2008 | 9300 | 9500 | MHz | D474 D475 5 31 | FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST | ziv, mil | Flugsicherungsradar | 9300 | 9500 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Flugsicherungsradar zur Rollfeldueberwachung |
1158 | April 2008 | 9300 | 9500 | MHz | D474 D475 5 31 | NAVIGATIONSFUNKDIENST | ziv, mil | Lotsenradar | 9300 | 9500 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Landradaranwendungen zur Beobachtung des Schiffsverkehrs |
1159 | April 2008 | 9300 | 9500 | MHz | D474 D475 5 31 | NAVIGATIONSFUNKDIENST | ziv, mil | Schiffsradar | 9300 | 9500 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Schiffsradaranwendungen innerhalb der See- und Binnenschifffahrt. Radarantwortbaken zur Sichtbarmachung von Seezeichen im Radar, Radarzielverstaerker zur besseren Erkennbarkeit kleiner Fahrzeuge auf See. Such- und Rettungstransponder (SART) zur Ortung von Unfallstellen oder Rettungsinseln auf See (GMDSS). |
1160 | April 2008 | 9300 | 9500 | MHz | D474 D475 5 31 | Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst | ziv, mil | Funkanwendungen der BOS | 9300 | 9500 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 20 | W | EIRP | Einzelfrequenzen fuer die Nutzung durch BOS bedingungen Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 20 W EIRP |
1161 | April 2008 | 9300 | 9500 | MHz | D474 D475 5 31 | Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst | ziv, mil | Funkbewegungsmelder | 9300 | 9500 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 20 | W | EIRP | Erfassung von Abstaenden, Geschwindigkeitsmessungen, Verkehrszaehlungen, Schutz von Objekten Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 20 W EIRP |
1162 | April 2008 | 9300 | 9500 | MHz | D474 D475 5 31 | Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst | ziv, mil | Funkbewegungsmelder geringer Reichweite | 9300 | 9500 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 25 | mW | EIRP | Erfassung von Abstaenden, Geschwindigkeitsmessungen, Verkehrszaehlungen, Schutz von Objekten Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 25 mW EIRP |
1163 | April 2008 | 9300 | 9500 | MHz | D474 D475 5 31 | Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst | ziv, mil | Militaerische Funkanwendungen | 9300 | 9500 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1164 | April 2008 | 9300 | 9500 | MHz | D474 D475 5 31 | Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst | ziv, mil | Wetterradar | 9300 | 9500 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Radar zur Ortung von kondensiertem Wasserdampf oder zur Verfolgung von Wetterballonen |
1165 | April 2008 | 9300 | 9500 | MHz | D474 D475 5 31 |
| ziv, mil | Demonstrationsfunk fuer Bildungseinrichtungen | 9325 | 9475 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 5 | W | ERP | Demonstration der Eigenschaften bzw. der Erzeugung elektromagnetischer Wellen Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 5 W ERP |
1166 | April 2008 | 9500 | 9800 | MHz | 5 31 | Erderkundungsfunkdienst ueber Satelliten (aktiv) | mil | Erderkundung | 9500 | 9800 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen fuer die wissenschaftliche und technische Forschung, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten ueber den Zustand der Umwelt |
1167 | April 2008 | 9500 | 9800 | MHz | 5 31 | NAVIGATIONSFUNKDIENST | mil | Militaerische Funkanwendungen | 9500 | 9800 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1168 | April 2008 | 9500 | 9800 | MHz | 5 31 | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST | mil | Militaerische Funkanwendungen | 9500 | 9800 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1169 | April 2008 | 9500 | 9800 | MHz | 5 31 | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (aktiv) | mil | Weltraumforschungsfunk | 9500 | 9800 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Aktive Sensoren (Radar) an Bord von Weltraumfahrzeugen fuer die wissenschaftliche und technische Forschung |
1170 | April 2008 | 9800 | 10000 | MHz | 5 31 | Fester Funkdienst | mil | Militaerische Funkanwendungen | 9800 | 10000 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1171 | April 2008 | 9800 | 10000 | MHz | 5 31 | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST | mil | Militaerische Funkanwendungen | 9800 | 10000 | MHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1172 | April 2008 | 10 | 10,4 | GHz | 5 31 | Amateurfunkdienst 13 | mil | Amateurfunk | 10 | 10,4 | GHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes ueber den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung festgelegt. |
1173 | April 2008 | 10 | 10,4 | GHz | 5 31 | MOBILFUNKDIENST | mil | Militaerische Funkanwendungen | 10 | 10,4 | GHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1174 | April 2008 | 10 | 10,4 | GHz | 5 31 | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST | mil | Militaerische Funkanwendungen | 10 | 10,4 | GHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1175 | April 2008 | 10,4 | 10,45 | GHz | 5 31 | Amateurfunkdienst | ziv | Amateurfunk | 10,4 | 10,45 | GHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes ueber den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung festgelegt. |
1176 | April 2008 | 10,4 | 10,45 | GHz | 5 31 | FESTER FUNKDIENST | ziv | Reportagefunk | 10,4 | 10,45 | GHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Uebertragung von Bild- und Tonsignalen |
1177 | April 2008 | 10,4 | 10,45 | GHz | 5 31 | MOBILFUNKDIENST | ziv | Reportagefunk | 10,4 | 10,45 | GHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Uebertragung von Bild- und Tonsignalen |
1178 | April 2008 | 10,45 | 10,5 | GHz | 5 31 | Amateurfunkdienst | ziv | Amateurfunk | 10,45 | 10,5 | GHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes ueber den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung festgelegt. |
1179 | April 2008 | 10,45 | 10,5 | GHz | 5 31 | Amateurfunkdienst ueber Satelliten | ziv | Amateurfunk | 10,45 | 10,5 | GHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes ueber den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung festgelegt. |
1180 | 338003 Stand | 10,45 | 10,5 | GHz | 5 31 | FESTER FUNKDIENST | ziv | Reportagefunk | 10,45 | 10,5 | GHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Uebertragung von Bild- und Tonsignalen |
1181 | April 2008 | 10,45 | 10,5 | GHz | 5 31 | MOBILFUNKDIENST | ziv | Reportagefunk | 10,45 | 10,5 | GHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Uebertragung von Bild- und Tonsignalen |
1182 | April 2008 | 10,5 | 10,6 | GHz | 5 31 | FESTER FUNKDIENST | ziv | Reportagefunk | 10,5 | 10,6 | GHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Uebertragung von Bild- und Tonsignalen |
1183 | April 2008 | 10,6 | 10,68 | GHz | D149 5 31 | Erderkundungsfunkdienst ueber Satelliten | ziv | Erderkundung | 10,6 | 10,68 | GHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen sowie Betrieb von Sensoren (aktiv oder passiv) im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung. |
1184 | April 2008 | 10,6 | 10,68 | GHz | D149 5 31 | FESTER FUNKDIENST D482 | ziv | Reportagefunk | 10,6 | 10,68 | GHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Uebertragung von Bild- und Tonsignalen |
1185 | April 2008 | 10,6 | 10,68 | GHz | D149 5 31 | Radioastronomiefunkdienst | ziv | Radioastronomie | 10,6 | 10,68 | GHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung ITU-R RA.769 enthalten. |
1186 | April 2008 | 10,68 | 10,7 | GHz | D340 5 31 | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv) | ziv | Erderkundung | 10,68 | 10,7 | GHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen fuer die wissenschaftliche und technische Forschung, fuer den Empfang vorhandener Strahlung von der Erde, zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen und zur Gewinnung von Daten ueber den Zustand der Umwelt. |
1187 | April 2008 | 10,68 | 10,7 | GHz | D340 5 31 | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST | ziv | Radioastronomie | 10,68 | 10,7 | GHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung ITU-R RA.769 enthalten. |
1188 | April 2008 | 10,68 | 10,7 | GHz | D340 5 31 | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv) | ziv | Weltraumforschungsfunk | 10,68 | 10,7 | GHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Passive Sensoren (Radiometer) an Bord von Weltraumfahrzeugen fuer die wissenschaftliche und technische Forschung, fuer den Empfang vorhandener Strahlung aus den Tiefen des Weltraums |
1189 | April 2008 | 10,7 | 11,7 | GHz | 5 31 | FESTER FUNKDIENST | ziv | Richtfunk | 10,7 | 11,7 | GHz |
|
|
|
| 530 | MHz |
|
|
|
|
|
|
| Digitaler Punkt-zu-Punkt-Richtfunk Duplexabstand 530 MHz |
1190 | April 2008 | 10,7 | 11,7 | GHz | 5 31 | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum-Erde) | ziv | Reportagefunk | 10,7 | 11,7 | GHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Uebertragung von Bild- und Tonsignalen (SNG, Satellite News Gathering) mit transportablen Anlagen bei wechselnden Einsatzorten |
1191 | April 2008 | 10,7 | 11,7 | GHz | 5 31 | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum-Erde) | ziv | Serviceverbindungen im Satellitenfunk | 10,7 | 11,7 | GHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Satelliten-Abwaertsverbindung Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt, durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11 bzw. Anhang 30B) und muessen diese einhalten. |
1192 | April 2008 | 10,7 | 11,7 | GHz | 5 31 | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum-Erde) | ziv | VSAT-Funkanwendungen | 10,7 | 11,7 | GHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Satelliten-Abwaertsverbindungen (Datenuebertragung) mit kleinen Erdfunkstellen (VSAT, Very Small Aperture Terminal) Koordinierung und Frequenzanmeldung fuer das Satellitennetz nach VO Funk Kapitel III, Artikel 7 - 14 |
1193 | April 2008 | 11,7 | 12,5 | GHz | D487 D487A 5 31 | FESTER FUNKDIENST | ziv | Reportagefunk | 11,7 | 12,1 | GHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Uebertragung von Bild- und Tonsignalen mit Punkt-zu-Punkt-Richtfunkanwendungen In diesem Frequenzbereich erfolgen keine neuen Frequenzzuteilungen. |
1194 | April 2008 | 11,7 | 12,5 | GHz | D487 D487A 5 31 | RUNDFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN | ziv | Satellitenrundfunk (TK) | 11,7 | 12,5 | GHz | 27 | MHz | 27 | MHz |
|
|
|
|
|
| 775 | kW | (58,9 | Uebertragung von analogen oder digitalen Bild- und/oder Ton- und/oder Datensignalen Die Uebertragung von Rundfunk hat Vorrang vor der Uebertragung sonstiger Inhalte (Mediendienste, Teledienste). Maximal zulaessige aequivalente Strahlungsleistung 775 kW (58,9 dBW) EIRP Kanalbandbreite 27 MHz Kanalraster 27 MHz Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt, durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk, Anhang 30A) und muessen diese einhalten. |
1195 | April 2008 | 11,7 | 12,5 | GHz | D487 D487A 5 31 | FESTER FUNKDIENST | ziv | Richtfunk | 12,1 | 12,5 | GHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Analoger Punkt-zu-Punkt-Richtfunk |
1196 | April 2008 | 12,5 | 12,75 | GHz | 5 31 | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum-Erde) (Richtung Erde-Weltraum) | ziv | Reportagefunk | 12,5 | 12,75 | GHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Uebertragung von Bild- und Tonsignalen (SNG, Satellite News Gathering) mit transportablen Anlagen bei wechselnden Einsatzorten Kanalabstand 28 MHz CCDP |
1197 | April 2008 | 12,5 | 12,75 | GHz | 5 31 | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum-Erde) (Richtung Erde-Weltraum) | ziv | Serviceverbindungen im Satellitenfunk | 12,5 | 12,75 | GHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Satelliten-Abwaertsverbindung Die technischen Parameter der Nutzung werden durch die internationale Koordinierung abgestimmt, durch die Anmeldung angezeigt (VO Funk Kapitel III, Artikel 9 und 11) und muessen diese einhalten. |
1198 | April 2008 | 12,5 | 12,75 | GHz | 5 31 | FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum-Erde) (Richtung Erde-Weltraum) | ziv | VSAT-Funkanwendungen | 12,5 | 12,75 | GHz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Satelliten-Aufwaertsverbindungen und -Abwaertsverbindungen (Datenuebertragung) mit kleinen Erdfunkstellen (VSAT, Very Small Aperture Terminal) Koordinierung und Frequenzanmeldung fuer das Satellitennetz nach VO Funk Kapitel III, Artikel 7 - 14 |
1199 | April 2008 | 12,75 | 13,25 | GHz | 5 31 | FESTER FUNKDIENST | ziv | Richtfunk | 12,75 | 13,25 | GHz |
|
|
|
| 266 | MHz | 28 |
|
|
|
|
|
| Digitaler Punkt-zu-Punkt-Richtfunk Minimal zulaessige Funkfeldlaenge 5 km Duplexabstand 266 MHz Kanalabstand 28 MHz |